Wohnen >
Steuer >
VS Logo: Über uns Über uns
Ihr neutraler Vergleich
Kontakt
Wir helfen Ihnen gerne!

Was ist Säule 3a?

23.06.2023 Steuern sparen, Vorsorge
Finden Sie die passende Versicherung für Ihre Altersvorsorge
Unabhängiger Vergleich
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei
Jetzt Versicherungen vergleichen
Unabhängiger Vergleich
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei

Die private Altersvorsorge in der Schweiz gilt, basierend auf dem 3-Säulen-System, als dritte Säule der Altersvorsorge. Dieser Bereich teilt sich wiederum in zwei Bestand­teile auf, und zwar in Säule 3a und Säule 3b.

Während Säule 3b im Prinzip alle Varianten der privaten Vorsorge umfasst, bildet Säule 3a eine Sonderform der privaten Vorsorge: Einzahlungen und angespartes Guthaben sind von Steuern befreit, sodass man den Ertrag des Vorsorgeprodukts durch die steuerlichen Einsparungen weiter steigern kann. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Produkte zu Säule 3a gehören, welche Vor- und Nachteile diese beiden und wie Sie die Altersvorsorge in Säule 3a optimal für sich nutzen können.

Sie möchten für die Zukunft vorsorgen und dabei Steuern sparen?

In nur wenigen Schritten Angebot der Vorsorgeprodukte mit Steuerersparnis 2024 gratis anfordern


Bitte Anrede wählen.
Bitte Vorname eingeben.
Bitte Nachname eingeben.
Bitte gültige Telefonnummer eingeben.
Bitte gültige Email Adresse eingeben.
Bitte Strasse Nr. eingeben.
Bitte Postleitzahl eingeben.
Bitte Wohnort eingeben.
Bitte Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ (z.B. 01.06.1975) eingeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Datenschutz- und Nutzungsbedingungen bestätigen.

Warum Säule 3a?

Die private Altersvorsoge in Säule 3a wird durch finanzielle Mittel des Bundes gefördert und bietet deshalb bestimmte Steuervorteile. Dies soll es allen Schweizern ermöglichen, die Leistungen aus Säule 1 und 2 zu ergänzen und sich im Alter nicht finanziell ein­schränken zu müssen.

Verlassen Sie sich allein auf Säule 1 und 2, müssen Sie nämlich damit rechnen, im Ruhestand nur etwa 60-70 Prozent Ihres bisherigen Einkommens zur Verfügung zu haben. Dies bedeutet eine deutliche finanzielle Einschränkung und kann bei einem ohnehin niedrigen Einkommen zu ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten führen. Möchten Sie diese Versorgungs­lücke im Alter schliessen und im Ruhestand nicht auf Ihr gewohntes Leben verzichten, ist private Vorsorge unverzichtbar.

Diese Produkte gehören zu Säule 3a

Produkte aus Säule 3a zählen zur gebundenen Vorsorge und müssen deshalb bestimmte Bedingungen erfüllen. Wichtigste Grundlage für Säule 3a ist der Zeitpunkt der Auszahlung: Die Auszahlung kann frühestens fünf Jahre vor dem Eintritt ins Rentenalter erfolgen, spätestens zu Beginn der Rente muss das Guthaben bezogen werden. Eine frühere Auszahlung ist nur in Ausnahmefällen möglich, zudem muss die Auszahlung auf einmal erfolgen und kann nicht aufgeteilt werden.

Zu Säule 3a gehören deshalb gebundene Vorsorge­vereinbarungen und –versicherungen bei Schweizer Bank­stiftungen und Versicherungs­gesellschaften:

Vorteile beim Sparen über Säule 3a

Einzahlungen, die in Säule 3a-Produkte getätigt werden, sind bis zu einem jährlichen Maximalbetrag steuerfrei, was bedeutet, dass die Einzahlungen direkt vom steuer­baren Ein­kommen ab­gezogen werden. Das angesparte Guthaben ist ausserdem von Vermögens- und Verrechnungs­steuer befreit, wodurch Sie zusätzlich sparen können. Im Jahr 2021 liegt der jährliche Maximalbetrag für angestellte Erwerbstätige bei 6883 Franken, Selbstständige können 20 Prozent ihres Jahreseinkommens bis zu einem Betrag von 34 416 Franken einzahlen.

Ein weiterer Vorteil in Säule 3a ist die Möglichkeit des vorzeitigen Bezugs, denn in bestimmten Situationen erlaubt der Gesetz­geber auch eine frühere Entnahme oder sogar den Bezug des kompletten Guthabens. Möglich ist ein frühzeitiger Bezug beispiels­weise bei der Anschaffung einer Immobilie, die selbst bewohnt wird. Wer langfristig plant, hat hier einen grossen Vorteil: So können Sie ein Säule 3a-Produkt gezielt auswählen, um Guthaben für den Immobilien­kauf anzusparen.

Nachteile in Säule 3a

Ein häufig genannter Nachteil bei Produkten aus Säule 3a ist die langfristige Gebundenheit des Kapitals. Zwar ist in manchen Fällen ein vorzeitiger Bezug möglich, dieser ist bei manchen Anlage­formen aber mit Verlusten verbunden. Erfüllen Ihre Pläne die Anforderung des früheren Bezugs nicht, haben Sie keine Möglichkeit, vor dem Erreichen des 60. Lebens­jahres (Frauen)/61.Lebens­jahres (Männer), an das angesparte Guthaben heranzukommen.

Um diesen Nachteil auszugleichen, können Sie Ihre Vorsorge um ein Produkt aus Säule 3b ergänzen, das auch kurzfristige Entnahmen ohne grössere Verluste ermöglicht. So können Sie sowohl für das Alter sparen und haben gleichzeitig die Möglichkeit, flexibel auf Notfälle und finanzielle Engpässe zu reagieren.

Tipps: So erhalten Sie die maximale Ersparnis

Haben Sie sich für eine private Altersvorsorge über Säule 3a entschieden, sollten Sie das Potential Ihrer Geldanlage voll ausschöpfen. Mit diesen Tipps sparen Sie die meisten Steuern und maximieren Ihre Rendite:

Maximalbeträge regelmässig ausschöpfen

Die meisten Steuern können Sie sparen, wenn Sie die jährliche Maximalsumme regelmässig ausschöpfen. Viele Produkte bieten die Möglichkeit der flexiblen Einzahlung: Sie können den Maximalbetrag in kleinere Ein­zahlungen aufteilen oder alles auf einmal einzahlen, je nachdem, wie es am besten zu Ihrer Situation passt. Behalten Sie auch die aktuelle Entwicklung im Blick, da der Maximalbetrag in der Regel alle 1-2 Jahre um ein paar Franken steigt.

Möglichkeiten des Vorbezugs nutzen

Unter bestimmten Umständen ist es möglich, das angesparte Guthaben auch lange vor dem Erreichen des Rentenalters zu beziehen. Bei langfristiger Planung können Sie die Geldanlage also auch für andere Situationen nutzen:

Aufteilung auf mehrere Konten

Während man in der Einzahlungs­phase keine Steuern in Säule 3a bezahlt, wird der ausgezahlte Betrag im Jahr des Bezugs auf das Jahres­einkommen eingerechnet. Zwar gibt es auch hier einige Vergünstigungen, diese fallen aber im Vergleich zur Steuer­befreiung während der Einzahlung nur gering ins Gewicht. Besonders in Kantonen mit steiler progressiver Be­steuerung kann dies zu einer unverhältnis­mässig hohen Belastung führen.

Vermeiden Sie dies, indem Sie Ihr Vermögen auf 2-3 verschiedene 3a-Produkte verteilen. So können Sie das Guthaben gestaffelt beziehen, wodurch Sie die Steuerlast nicht nur auf mehrere Jahre verteilen, sondern in einigen Kantonen auch insgesamt deutlich senken können.

Unser Fazit

Möchten Sie die Versorgungslücke im Alter schliessen, sich für Notfälle absichern oder auch den ein oder anderen Traum erfüllen, sollten Sie auf die private Altersvorsorge nicht verzichten. Wer früh beginnt, kann auch mit geringen Einzahlungen ein ordentliches Polster für das Alter schaffen. Bei der Auswahl des passenden Produkts sollten Sie eine Vorsorge wählen, die zu Ihrer individuellen Situation und Ihren Bedürfnissen passt. Vergleichen Sie nicht nur die möglichen Renditen, sondern auch Laufzeiten, Flexibilität der Produkte und steuerliche Vorteile, die den Ertrag erhöhen können.

Fordern Sie am besten unseren grossen Vergleich der Vorsorge­produkte an, hier finden Sie alle Möglichkeiten übersichtlich zusammengefasst und finden die optimale Vorsorge­strategie für Ihre Situation. Schieben Sie die Alters­vorsorge nicht länger hinaus – je früher Sie anfangen, desto mehr können Sie profitieren!


Lebens­versicherungen vergleichen

Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle führenden Lebensversicherungen der Schweiz.

Lebens­versicherungen vergleichen

Finden Sie die passende Versicherung für Ihre Altersvorsorge
Unabhängiger Vergleich
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei
Jetzt Versicherungen vergleichen
Unabhängiger Vergleich
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei

Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag

www.vorsorge-3a.ch – Vorsorge Säule 3a - Vorbezug des Vorsorgekapitals

Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber

Kann ich meine bestehende Lebens­versicherung aufstocken?

Mehr erfahren

Wie funktionieren Renten­zahlungen aus einer Lebens­versicherung?

Mehr erfahren

Unfälle auf der Skipiste: Diese Versicherungen sind zuständig

Mehr erfahren