Wer seine Krankenkasse kündigen möchte, muss dabei Verschiedenes beachten. Während die Grundversicherung nur gekündigt werden kann, wenn eine neue Versicherung die Aufnahme bestätigt, gelten bei den Zusatzversicherungen andere Bedingungen.
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) regelt genau, unter welchen Bedingungen eine Zusatzversicherung gekündigt werden kann. Je nach Situation gelten unterschiedliche Gründe und Fristen, die beachtet werden müssen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Kündigungsgründe – von Prämienanpassungen über Schadensfälle bis hin zum Ablauf der Vertragslaufzeit oder einem Umzug.
Bezahlen Sie für gleiche Leistungen mehr als andere?
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Grundversicherungen 2026 gratis anfordern
Übersicht Kündigungsgründe
1. Kündigung infolge einer Prämienanpassung
Wenn Ihre Krankenkasse die Versicherungsprämie erhöht oder senkt, können Sie Ihre Zusatzversicherung kündigen – allerdings nur diejenige Zusatzversicherung, die von dieser Prämienanpassung betroffen ist. Dafür haben Sie 30 Tage Zeit, nachdem Sie die Mitteilung erhalten haben. Wenn die Nachricht zur Prämienanpassung also beispielsweise am 31. Mai 2025 in Ihrem Briefkasten liegt, bleibt Ihnen bis zum 30. Juni Zeit2025, um zu kündigen.
2. Kündigung nach Schadensfall
Ist ein Schadensfall eingetreten, können Sie die Zusatzversicherung, die davon betroffen ist, mit der entsprechenden Frist auflösen. In der Regel bezahlen Sie zunächst die Rechnung selbst, dann fordern Sie den Betrag mit einem entsprechenden Rückforderungsbeleg von Ihrer Krankenkasse zurück. Werfen Sie anschliessend täglich einen Blick auf Ihr Bankkonto: Sobald der Betrag eingegangen ist, bleiben Ihnen noch 14 Tage, um die Versicherung zu kündigen. Wichtig dabei ist das Eingangsdatum der Kündigung bei Ihrer Krankenkasse.
3. Kündigung bei Umzug
Ziehen Sie in enen anderen Kanton oder eine andere Stadt, in der Ihre Krankenkasse keine Zusatzversicherung anbietet, muss diese Ihren Vertrag kündigen.
4. Reguläre Kündigung
Wenn Sie ohne besonderen Grund kündigen möchten, ist dies in den meisten Tarifen mit einer Frist von drei Monaten zum Kalenderjahr möglich. Allerdings müssen Sie die Mindestlaufzeit der Versicherung einhalten: Erst nach Ablauf dieser Frist (je nach Versicherung 1-3 Jahre) können Sie Ihre Zusatzversicherung kündigen.
Krankenversicherung kündigen
Was Sie vor der Kündigung wissen sollten
Egal, ob Sie regulär kündigen oder ein Sonderkündigungsrecht besteht: Ein paar Dinge sollten Sie wissen, bevor Sie die Kündigung Ihrer Zusatzversicherung abschicken.
Keine Versicherungspflicht bei Zusatzversicherungen
Im Gegensatz zur Grundversicherung besteht in der Zusatzversicherung keine Aufnahmepflicht. Das bedeutet für Sie, dass Sie möglicherweise ohne Versicherung dastehen, sollten Sie nach der Kündigung keinen neuen Anbieter finden, der Sie aufnimmt. Wollen Sie auf jeden Fall weiterhin zusatzversichert sein, sollten Sie zuerst einen neuen Tarif abschliessen und sich die Aufnahme schriftlich bestätigen lassen.
Keine Kündigung bei Zahlungsrückstand
Wenn Sie bei Ihrer Versicehrung im Zahlungsrückstand sind, ist Ihre Kündigung ungültig. Sorgen Sie dafür, dass alle Rückstände bis zum angestrebten Datum der Kündigung ausgeglichen sind, um Komplikationen zu vermeiden.
Wegfallen von Rabatten bei Kündigung
Haben Sie weitere Zusatzversicherungen oder Ihre Grundversicherung beim selben Anbieter abgeschlossen, werden Ihre anderen Tarife durch die Kündigung möglicherweise teurer. Das ist der Fall bei Anbietern, die Rabatte gewähren, wenn Sie mehrere Policen bei der gleichen Versicherung abschliessen. Berücksichtigen Sie dies unbedingt, vor allem dann, wenn Sie aufgrund des preises zu einer anderen Versicherung wechseln möchten.
Krankenversicherung kündigen
Passende Beiträge aus unserem Ratgeber
Bis wann kann man die Krankenkasse wechseln?
Jedes Jahr, wenn die neuen Prämien für die Grundversicherung veröffentlicht werden, denken viele Schweizerinnen und Schweizer über einen Wechsel der K...
Krankenkassen-Wechselquote: Wie viele Schweizer wechseln regelmässig die Krankenkasse?
Ein regelmässiger Check der eigenen Versicherungssituation und gegebenenfalls ein Wechsel des Anbieters oder des Tarifs: Diese Tipps geben Versicherun...
Grundversicherung wechseln: So geht’s
Obwohl der Wechsel der Grundversicherung in vielen Fällen ein sinnvoller Schritt ist, scheuen viele den bürokratischen Aufwand und die Suche nach eine...
Krankenversicherung korrekt kündigen: So geht's
Wenn das Jahr langsam zu Ende geht, steht neben der Weihnachtspost auch eine Nachricht von der Versicherung ins Haus: Die jährliche Anpassung der Kran...