Das bietet Ihnen die Spitalzusatzversicherung halbprivate Abteilung
Mit der Wahl einer halbprivaten Zusatzversicherung für Spitäler profitieren Sie von verschiedenen Leistungen, die Ihnen in der Grundversicherung nicht geboten werden: So steht Ihnen im Fall eines Spitalaufenthaltes ein Zweibettzimmer zu. Die eigentliche Behandlung wird dank des besseren Versicherungsschutzes üblicherweise von einem Oberarzt durchgeführt. Zum Vergleich: In der Grundversicherung ist nur der nächste verfügbare Arzt für Sie zuständig. Zudem wird Ihnen in der Regel die freie Arztwahl gewährt.
Vorteil der freien Arztwahl durch Halbprivatversicherung
In der halbprivaten Zusatzversicherung dürfen Sie Ihren Arzt frei wählen. Somit haben Sie einen ähnlichen Vorteil wie in der Privatversicherung. Zu beachten ist, dass die Krankenkassen nicht jedes Spital in ihren Listen führen. In öffentlichen Einrichtungen erfolgt die Behandlung der halbprivat versicherten Patienten meistens durch den leitenden Arzt – einen Oberarzt oder Belegarzt. Die Betreuung durch einen Chefarzt ist in der Privatversicherung häufiger.
Zweibettzimmer und Oberarzt-Behandlung im Spital - dank der passenden Spitalversicherung Halbprivat!
Jetzt persönliches Angebot für halbprivaten Spitalversicherungen 2025 gratis anfordern
Kosten der halbprivaten Spitalversicherung
Grundsätzlich sind die Prämien für halbprivate Tarife deutlich höher als die der Grundversicherung. Das ist eine Folge des umfassenderen Leistungsangebots. Im Vergleich zur Privatversicherung ist die halbprivate Versicherung wiederum günstiger. Beachten Sie bei der Wahl, dass auch innerhalb der halbprivaten Tarife erhebliche Differenzen zwischen den Kosten und Leistungen bestehen. Ein Vergleich mehrerer möglicher Verträge ist deshalb empfehlenswert.
Prämien für die halbprivate Spitalzusatzversicherung
Erwachsene Versicherte können in einem halbprivaten Modell mit monatlichen Beiträgen zwischen 35 und 350 Franken rechnen. Grundsätzlich wird die Versicherung mit zunehmendem Alter teurer. Wie hoch diese Teuerung ausfällt, hängt von der Krankenkasse ab – zum Teil sind überproportionale Steigerungen zu beobachten. Auch ein schlechter Gesundheitszustand oder Vorerkrankungen können die Prämie für die Versicehrung in die Höhe treiben. Bedenken Sie ausserdem, dass es keine Garantie dafür gibt, dass die aktuelle Prämie weiterhin bestehen bleibt. In der Zukunft können die monatlichen Abgaben (auch inflationsbereinigt) zunehmen.
Halbprivate Spitalversicherungen der Schweizer Krankenkassen
Vivacare
Spital halbprivat
CSS
Spitalversicherung myFlex – Balance
Assura
Priveco Varia
Visana
Spital halbprivat
Sana24
Spital halbprivat
Aquilana
Spitalpflege (SV/HP)
Sanitas
Hospital Extra Liberty
CONCORDIA
Spitalversicherung HALBPRIVAT
Ihr Anspruch auf ein Zweibettzimmer im Spital
Ein entscheidender Unterschied zwischen der Grundversicherung und der halbprivaten Spitalzusatzversicherung ist die Art der Unterbringung im Spital. Patienten, die nur den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestschutz geniessen, werden in der allgemeinen Abteilung behandelt und untergebracht. Mehrbettzimmer mit verschiedenen Patienten in einem Raum sind hier die Regel. Mit einer halbprivaten Zusatzversicherung haben Sie Anspruch auf ein Zweibettzimmer. Das kann in einer schwierigen Zeit mehr Ruhe, mehr Komfort und damit eine schnellere Genesung bedeuten.
Halbprivat bietet freie Spitalwahl - nach Spitalliste
Im Gegensatz zur Grundversicherung haben Sie im halbprivaten Modell generell die freie Spitalwahl in der Schweiz. Einzige Voraussetzung ist, dass ein Vertrag zwischen der Krankenkasse und der Einrichtung besteht. In der Regel betrifft das nicht alle Kliniken, vor allem private und teure Häuser werden mitunter ausgeschlossen. Vor der Entscheidung für einen Tarif sollten Sie daher die Spitallisten der verschiedenen Anbieter einer halbprivaten Zusatzversicherung eingehend prüfen. So können Sie einen Versicherer aussuchen, der mit den Spitälern zusammenarbeitet, die für Sie interessant sind.
Weitere Leistungen der halbprivaten Spitalversicherung
Die Unterbringung in einem Zweibettzimmer und die Behandlung durch einen Ober- oder Chefarzt sind für viele der wichtigste Grund zum Abschluss einer halbprivaten Versicherung. Je nach Anbeiter und Tarif gibt es aber noch weitere Leistungn, die eine halbprivate Versicherung enthalten kann. Hier kann es sich durchaus lohnen, genau zu vergleichen, denn je mehr Leistungen Ihrer Versicherung Sie tatsächlich nutzen, desto mehr lohnt sie sich.
Privatkliniken und Spitäler, die nicht auf der Spitalliste stehen
In einigen Tarifen können Sie sich auch in Spitälern behandlen lassen, die nicht auf der Spitalliste Ihres Kantons stehen oder privat geführt werden.
Geplante Behandlungen im Ausland
Während die Grundversicherung in Notfällen auch im Ausland Kosten übernimmt, gilt dies nicht für geplante Behandlungen. Haben Sie aber eine halbprivate Versicherung mit entsprechender Deckung, können Sie auch geplante Behandlungen im Ausland vornehmen lassen.
Transport- und Rettungskosten
Die Grundversicherung beteiligt sich nur in geringer Höhe an den Kosten für Transport und Rettung und berechnet zudem einen Selbstbehalt. Übersteigen die Kosten die Grenzen der Grundversicherung, kann eine halbprivate Versicherung die Lücken schliessen und die Differenz übernehmen.
Rooming-In
Ist Ihr Kind im Spital, müssen Sie es dort nicht allein lassen. Sie bekommen ein Familienzimmer oder ein zusätzliches Bett bei Ihrem Kind und werden im Spital verpflegt - die Kosten übernimmt die Zusatzversicherung.
Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft
Die Leistungen der halbprivaten Versicherung gelten natürlich auch bei Schwangerschaft und Mutterschaft. Dazu können weitere Leistungen kommen, zum Beispiel zusätzliche Untersuchungen oder besondere Beratung im Spital.
Unterstützung im Haushalt
Sind Sie infolge einer Krankheit oder eines Unfalls nicht in der Lage, Ihren Haushalt allein zu führen, beteiligt sich die Versicherung an den Kosten für eine Haushaltshilfe.
Zusatzversicherungen vergleichen
Vorteile der halbprivaten Spitalversicherung
- Dank freier Arztwahl entscheiden Sie, von wem Sie behandelt werden. So können Sie nach einem Unfall zum Beispiel den Vorzug einer Chefarztbehandlung geniessen.
- Für den Aufenthalt im Spital erhalten Sie einen Platz im Zweibettzimmer.
- Mit einer halbprivaten Zusatzversicherung dürfen Sie sich das Spital in der gesamten Schweiz frei wählen.
- Kurzfristigere Termine für Behandlungen bei Spezialisten und Fachärzten sind möglich.
- Auch im Ausland sind Sie versichert: Bei Krankheiten oder Unfällen ausserhalb der Schweiz werden zahlreiche Leistungen übernommen.
- Je nach Tarif erhalten Sie zudem Beiträge zu Kuren, Haushaltshilfen und weitere Gesundheitsleistungen.
Nachteile der halbprivaten Spitalversicherung
Zwar hat die halbprivate Zusatzversicherung viele Vorteile, im Vergleich zu einer gänzlich privaten Versicherung leistet sie aber deutlich weniger. Sind Sie unsicher, ob Sie eine halbprivate oder private Versicherung abschliessen sollten, sollten Sie auch die folgenden Dinge bedenken.
- Die Chefarztbehandlung ist nicht garantiert: Ist gerade kein Chef-oder Oberarzt verfügbar, bringt Ihnen der theoretische Anspruch darauf keinen Vorteil
- Auch das Zweibettzimmer bekommen Sie nur, wenn auch eines verfügbar ist: Es kann vor allem bei ungeplanten Spitalaufenthalten passieren, dass Sie trotz Ihrer Versicherung ein Mehrbettzimmer akzeptieren müssen
- Je älter Sie sind, desto mehr kostet die Versicherung: Ein Abschluss im höheren Alter lohnt sich nicht immer. Berechnen Sie, ob Sie bei gelegentlichen Spitalaufenthalten nicht besser dastehen würden, wenn Sie die zusätzlichen Kosten aus eigener Tasche bezahlen.
Passende Beiträge aus unserem Ratgeber
Militärversicherung: Die Leistungen im Überblick
Personen, die in der Armee, im Zivilschutz oder im Zivildienst tätig sind, sind über die Militärversicherung abgesichert. Doch oftmals ist gar nicht k...
Gästeversicherung: Wofür sie nützlich ist
Im Dschungel der Versicherungen begegnen einem immer wieder Tarife, die man nicht kennt und dementsprechend auch nicht weiss, wofür sie nützlich sind....
Was kostet eine Brille und welche Kosten trägt die Krankenkasse?
Eine Sehhilfe ist – nicht nur in der Schweiz – eine teure Angelegenheit. Sowohl bei einer Brille als auch bei Kontaktlinsen kann man mit jährlichen Ko...
Prämienerhöhung: Assura Spitalversicherung wird 2021 teurer
Die Spitalversicherung der Assura wird 2021 teurer. Dies wurde Versicherten in den vergangenen Tagen per Post mitgeteilt. Mitunter müssen Kunden mit e...
Vergleich Grundversicherung vs. Spitalzusatzversicherung halbprivat
Im Vergleich zur Grundversicherung sind die Prämien für eine halbprivate Zusatzversicherung höher. Finanziell ist ein Wechsel daher nicht vorteilhaft. Die Gründe für diese Vertragsvariante sind andere. Die wesentlichen Vorzüge liegen in der umfassenderen Abdeckung von Zusatzleistungen. Vor einem Wechsel ist daher abzuwägen, ob finanzielle oder behandlungstechnische Argumente überwiegen. Der Abschluss einer Halbprivatversicherung ist für die Zeit einer Behandlung und eines Aufenthalts in einem Spital relevant. Zwar möchte sich niemand ausmalen, wie ein solcher Fall aussieht, die Gewissheit einer bevorzugten Behandlung ist jedoch beruhigend.
Halbprivater Schutz auch im Ausland
Der Versicherungsschutz im Ausland ist wichtig, wenn Sie beruflich oder privat in andere Länder reisen. Relevant ist die im Tarif vereinbarte Auslandsdeckung. Während einige Anbieter in der halbprivaten und privaten Versicherung dieselben Wahlmöglichkeiten für Spitäler anbieten, schränken andere diese Option ein. Dann ist eine zusätzliche Versicherung zur Auslandsdeckung erforderlich.
Krankenkassen Glossar
Übersicht aller Schweizer Versicherer von A-Z
H
Ö
P