Die Altersvorsorge in der Schweiz ist nicht immer leicht zu ĂŒberblicken. Sowohl die Vielzahl der verschiedenen Produkte als auch die Aufteilung in verschiedene Bereiche, sogenannte SĂ€ulen, machen es mitunter schwer, die richtigen Informationen zu finden und die eigene Altersvorsorge erfolgreich in die Hand zu nehmen. Vor allem im Bereich der privat...
Die private Altersvorsorge in der Schweiz gilt, basierend auf dem 3-SĂ€ulen-System, als dritte SĂ€ule der Altersvorsorge. Dieser Bereich teilt sich wiederum in zwei Bestandteile auf, und zwar in SĂ€ule 3a und SĂ€ule 3b. WĂ€hrend SĂ€ule 3b im Prinzip alle Varianten der privaten Vorsorge umfasst, bildet SĂ€ule 3a eine Sonderform der privaten Vorsorge: Einza...
Die Altersvorsorge in der Schweiz basiert auf dem sogenannten 3-SĂ€ulen-System. Es gibt also insgesamt drei Komponenten, aus denen sich die Vorsorge fĂŒr das Alter zusammensetzt. Die erste SĂ€ule umfasst die Existenzsicherung aller Schweizer BĂŒrger in Form von Alters- und Hinterlassenenversicherung, Invalidenversicherung, Absicherung gegen Erwerbslosi...
Der Abschluss einer Lebensversicherung dient vor allem zwei Zwecken: Der Absicherung von Familie und Angehörigen im Todesfall sowie der privaten Altersvorsorge. In vielen FĂ€llen ist eine Lebensversicherung sogar eine rentable und sehr empfehlenswerte Möglichkeit, um fĂŒr das Alter vorzusorgen. Besonders lohnenswert kann eine Lebensversicherung in de...
Dienten Lebensversicherungen ursprĂŒnglich vor allem dazu, eine Absicherung fĂŒr den eigenen Todesfall zu bieten, gibt es heute viele verschiedene Formen der Lebensversicherung.
Um sich gegen Risiken abzusichern oder fĂŒr das Alter vorzusorgen, wĂ€hlen viele Schweizer den Abschluss einer Lebensversicherung.
Wer eine Lebensversicherung abschliessen möchte, kann in der Schweiz aus einer Vielzahl unterschiedlicher Angebote auswÀhlen. Dabei unterscheiden sich die Angebote nicht nur in den angebotenen Leistungen, sondern auch beim Preis gibt es mitunter grosse Unterschiede
Die jĂ€hrliche SteuererklĂ€rung ist fĂŒr die meisten eine lĂ€stige Pflicht, die sie möglichst schnell erledigen wollen. Dies fĂŒhrt aber hĂ€ufig dazu, dass wichtige Angaben vergessen werden oder erstattungsfĂ€hige Ausgaben nicht geltend gemacht werden â und man somit mehr Steuern bezahlt, als man eigentlich mĂŒsste. Die folgenden Tipps können Ihnen dabei h...
Wer sich dafĂŒr entscheidet, fĂŒr seine Altersvorsorge in SĂ€ule 3a einzuzahlen, hat dadurch bestimmte steuerliche Vorteile. Einzahlungen in SĂ€ule 3a sind nĂ€mlich bis zum Erreichen des Maximalbetrags von Einkommens- und Verrechnungssteuer befreit, ausserdem wird keine Vermögenssteuer erhoben. Viele gehen deshalb fĂ€lschlicherweise davon aus, dass auch...
Möchten Sie fĂŒr das Alter vorsorgen und dabei zusĂ€tzlich Steuern sparen, ist eine Investition in SĂ€ule 3a optimal. Diese geniesst im Vergleich zu SĂ€ule 3b nĂ€mlich bestimmte steuerliche Vorteile, die zu einer deutlichen Reduzierung Ihrer Steuerlast fĂŒhren können. Wir haben fĂŒr Sie zusammengefasst, wie Sie das Optimum aus SĂ€ule 3a herausholen und wie...