Zusatzversicherung Ambulant
Zusatzversicherung Ambulant
Das bietet Ihnen die ambulante Zusatzversicherung

Ambulante Zusatzversicherungen schützen Patienten vor hohen Zuzahlungen im Krankheitsfall, da die jeweilige Grundversicherung viele Kosten für ambulante Behandlungen und Untersuchungsmethoden nicht abdeckt.
Mitunter scheitern Behandlungen mit erstklassigen Medikamenten daran, dass die Krankenkassen für diese nicht aufkommen. Mit einer ambulanten Zusatzversicherung wird der eigene Krankenversicherungsschutz erweitert.
Beste ambulante Zusatzversicherungen im Vergleich
Unsere zertifizierten Experten unterstützen Sie kostenfrei bei der Wahl der passenden ambulanten Zusatzversicherung.
Vielen Dank. Wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten.
Nachricht erfolgreich versendet.
Falls Sie ein neues Angebot anfordern wollen, können Sie die Eingaben zurücksetzen.
Vergleich ambulanter Zusatzversicherungen jetzt unverbindlich anfordern.
Infos zu Ihrer Person
Mit dem Abschicken des Formulars akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen und bestätigen diese gelesen zu haben. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.
Jetzt Prämie berechnen!
Mit Hilfe unseres Prämienrechners jetzt unverbindlich individuelle Versicherungsprämie errechnen!
Wo die Grundversicherung aufhört, schützt die ambulante Zusatzversicherung

Auf welche Leistungen der Einzelne Anspruch hat, hängt nicht vom Mitgliedsbeitrag ab, sondern ob die anvisierten Maßnahmen als zweckmäßig, ausreichend und wirtschaftlich gelten. Dabei darf das Maß des Notwendigen nicht überschritten werden. Anders ausgedrückt, es werden nur die Leistungen erstattet, die im Katalog der Grundversicherung enthalten sind. Will der Patient weiterführende Leistungen dennoch in Anspruch nehmen, muss er das aus eigenen Mitteln finanzieren oder eine Zusatzversicherung dafür abschliessen.
Ambulant versichert: Komplementärmedizin, Medikamente und Psychotherapie
Eine ambulante Zusatzversicherung deckt sowohl Kosten für Leistungen aus dem Bereich der Alternativmedizin (Komplementärmedizin), wie zum Beispiel Naturheilkunde, ab. Ausserdem übernimmt die ambulante Zusatzversicherung Medikamente, die im Leistungskatalog der Grundversicherung nicht enthalten sind. Außerdem übernehmen Zusatzversicherungen die Therapien bei Psychiatern oder Psychologen.
Was leistet die Zusatzversicherung für ambulante Behandlungen?
Brillen und Kontaktlinsen
Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt werden von der Grundversicherung übernommen. Brillen und Kontaktlinsen gehören aber nicht dazu. Nur wenn eine Sehhilfe aufgrund von Erkrankungen, wie Grauer Star, erforderlich ist, beteiligt sich die Grundversicherung an den Kosten. Seit 2012 erhalten Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) 180 Franken für Sehhilfen, wenn der Arzt diese verordnet. Wer umfangreichere Leistungen für Kontaktlinsen und Brillen wünscht, für den steht auch hier eine entsprechende, ambulante Zusatzversicherung zur Verfügung.
Auswahl bei Medikamenten
Für welche Medikamente die Grundversicherung aufkommt, kann verschiedenen Listen entnommen werden. Für sogenaqnnte NLP´s, also nicht listenpflichtige Arzneien, sowie Präparate der Komplementärmedizin (KM), gibt es keine Erstattungspflicht. Wer auf diese Medikamente trotzdem nicht verzichten will und kann, muss diese aus eigener Tasche bezahlen oder mit einer ambulanten Zusatzversicherung abdecken. Mit dem Baustein Komplementärmedizin sind dabei allgemein Naturheilkundliche Präparate aus der Komplementär-Medizin-Liste abgesichert.
Ambulante Psychotherapie
Ärztlich durchgeführte, psychotherapeutische Behandlungen oder die von einem Arzt angewiesenen Behandlungen bei einem Psychologen oder Psychotherapeuten der gleichen Praxis, werden von der Grundversicherung übernommen. Die Behandlungen bei selbstständig arbeitenden psychologischen Psychotherapeuten werden jedoch von der Grundversicherung nicht erstattet. Die Kosten solcher therapeutischen Maßnahmen können ebenfalls durch eine entsprechende ambulante Zusatzversicherung abgesichert werden.
Gleichzeitig erhält der Patient dabei eine größere Auswahl, was die Therapeuten betrifft. So stehen diesem auch Therapeuten zur Verfügung, die die für den Betreffenden passende Spezialisierung haben. In welchem Umfang die jeweiligen Kosten erstattet werden, hängt wiederum von der betreffenden Zusatzversicherung ab.
Ambulante Gesundheitsförderung
Im Bereich Gesundheitsförderung punkten die Zusatzversicherungen mit sehr umfangreichen Leistungen. Das kann die Erstattung eines Mitgliedsbeitrags fürs Fitnesscenter sein, Mittel der Schwangerschaftsverhütung, aber auch Schwangerschaftsgymnastik oder Babyschwimmen.
Ambulante Zahnbehandlungen
Zahnarztkosten für kieferchirurgische Behandlungen, Zahnfehlstellungskorrekturen und sonstige Behandlungen können ein großes Loch in die Haushaltskasse reißen. Das Risiko kann durch eine Zusatzversicherung minimiert werden. Noch besser ist es, wenn dafür eine separate Zusatzversicherung abgeschlossen wird.
Leistungen im Paket
Neben den genannten Bausteinen von Zusatzversicherungen, bietet die ambulante Zusatzversicherung weitere Leistungen: Das sind unter anderem ein Auslandskrankenschutz, Notfalltransport, Bergungs- und Rettungskostenübernahme. Meist werden diese Bausteine als komplettes Paket abgeschlossen. Bei der Wahl der unterschiedlichen Varianten sollte man deshalb genau auf den Leistungsumfang und das Preis-Leistungs-Verhältnis achten.
Die beste ambulante Zusatzversicherung finden

Die Wahl der passenden ambulanten Zusatzversicherung ist mitunter nicht ganz einfach, denn nur die wenigsten Anbieter gestatten es, die verschiedenen, gewünschten Einzelleistungen individuell miteinander zu kombinieren. Meist werden nur Gesamtpakete unterschiedlichen Leistungsumfangs angeboten. Wie die jeweiligen Leistungspakete aussehen, kann von Krankenkasse zu Krankenkasse stark variieren. Deshalb sollten die einzelnen Anbieter eingehend miteinander verglichen werden.
Vor dem Abschluss der Versicherung
Aufgrund des Angebots in Paketform sollte vor Abschluss einer ambulanten Zusatzversicherung geprüft werden, welche Versicherungsleistungen wichtig und sinnvoll sind. Die Abdeckung von Leistungen, die voraussichtlich nicht in Anspruch genommen werden, führt zu unnötigen Kosten im Rahmen des Versicherungsschutzes. Eine eingehende Auseinandersetzung mit der individuellen Situation und eine professionelle Beratung im Vorfeld ist daher empfehlenswert.
Zudem sollte vor dem Abschluss einer Versicherung geprüft werden, ob eventuelle Leistungen für bereits bestehende, gesundheitliche Probleme vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden. Ein Beispiel hierfür ist die Kostenübernahme für Sehhilfen bei bereits festgestellter Sehschwäche.
Zusatzversicherung vergleichen
Erfahren Sie, welche Leistungen Sie zusätzlich zur Grundversicherung ergänzen sollten.
Was kostet eine ambulante Zusatzversicherung?

Prämien je nach Versicherer
So wie sich die Leistungen der einzelnen Krankenkassen voneinander unterscheiden, so unterschiedlich sind auch die Prämien der einzelnen Anbieter für die Einzelleistungen und Behandlungskosten. Abhilfe schafft hier ein umfassender Vergleich.
Prämien nach Deckungssumme und Leistungen
Einige Krankenkassen bieten im Rahmen der ambulanten Zusatzversicherung neben Standard- auch Premiumangebote, welche über eine höhere Leistungsabdeckung verfügen und mehr Dienstleistungen umfassen. Diese Premiumvarianten oft erheblich teurer als die jeweiligen Standardlösungen: So können die teuersten ambulanten Zusatzversicherungen für ältere Personen rund 100 Franken im Monat kosten.
Unterscheidung nach Geschlecht
Bei vielen ambulanten Zusatzversicherungen sind die Prämien geschlechtsunabhängig gleich hoch. Einige Zusatzversicherungen verlangen für Frauen hingegen höhere Prämien als für Männer.
Altersbedingte Prämienunterschiede
Gemäss des Tarifmodells der Lebensalterprämie steigen die Kosten bei Zusatzversicherungen treppenartig alle fünf Jahre an: Während die Prämien in jungen Jahren vergleichsweise günstig sind, können sie mit zunehmenden Alter im Fünf-Jahresrhythmus proportional oder sogar exponentiell ansteigen.
Aus Gründen der Transparenz bieten deshalb einige Krankenversicherungen Einstiegsprämien an, die sich auch mit zunehmenden Lebensalter kaum verändern. Die jeweilige Höhe der Einstiegsprämien richtet sich dabei nach dem Lebensalter bei Vertragsabschluss.
Prämienunterschiede nach Wohnort
Ähnlich der Grundversicherung, können die Kosten der ambulanten Zusatzversicherung je nach Wohnort variieren.
Rabatte bei der ambulanten Zusatzversicherung
Ambulante Zusatzversicherungen offerieren viele unterschiedliche Rabattierungen, wie beispielsweise Kombirabatte für den Abschluss einer Grund-und Zusatzversicherung bei dem gleichen Anbieter. Ausserdem werden mitunter Vergünstigungen für langjährige Verträge und Familienrabatte gewährt. Auch der Abschluss bestimmter Leistungen, wie zum Beispiel im Rahmen der Mutterschaft, kann mit Rabatten einhergehen.
Besondere Vergünstigungen bieten die sogenannten Schadensfreibeträge: Wer während einer speziellen Anzahl von Jahren keinen Versicherungsleistungen in Anspruch genommen hat, kann sich über deutlich tiefere Prämien freuen. Wird die Versicherung nach dem Schadensfreibetrag allerdings wieder in Anspruch genommen, können die Prämien sprunghaft ansteigen.