Heiraten: Das ändert sich bei Versicher­ungen und Vor­sorge

Jetzt Lebens­versicherungen ver­gleichen
Unabhängiger Vergleich
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei

Wer heiratet, verbindet zwei Leben zu einem gemeinsamen. Verantwortung, die zuvor allein getragen wurde, wird nun geteilt, und einige Dinge müssen nun gemeinsam geregelt werden.

Auch in der Altersvorsorge und bei Versicherungen gibt es verschiedene Dinge, die sich mit der Hochzeit ändern. Versicherung-Schweiz verrät Ihnen, worauf Sie sich bei einer Hochzeit einstellen müssen und welche Regelungen Sie hinsichtlich Vorsorge und Absicherung beachten müssen.

Finden Sie jetzt die Lebensversicherung, die wirklich zu Ihnen passt.

Bitte Anrede wählen.
Bitte Vorname eingeben.
Bitte Nachname eingeben.
Bitte gültige Telefonnummer eingeben.
Bitte gültige Email Adresse eingeben.
Bitte Strasse Nr. eingeben.
Bitte Postleitzahl eingeben.
Bitte Wohnort eingeben.
Bitte Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ (z.B. 01.06.1975) eingeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Datenschutz- und Nutzungsbedingungen bestätigen.

Alters­vorsorge: Das ändert sich mit der Heirat

Eine Heirat hat Auswirkungen auf verschiedene Bereiche Ihrer Vorsorge – in manchen sind diese positiv, in anderen kann eine Hochzeit auch einen finanziellen Nachteil bedeuten.

Finden Sie jetzt Ihre Lebens­versicherung

Versicher­ungen: Än­derung der Begünstigten und Vor­sorge für den Ernstfall

Bei Ihren Versicherungen kommt es darauf an, welche Tarife Sie abgeschlossen haben: Manche ändern sich bei einer Heirat, auf andere hat eine Hochzeit keinen Einfluss.

Gemeinsamer Haushalt = Gemeinsame Police

Sowohl in der Haftpflicht- als auch in der Hausratversicherung können und sollten Sie eine gemeinsame Police abschliessen. Verträge für mehrere Personen sind in der Regel günstiger und haben eine höhere Deckungssumme. Eine gemeinsame Hausratversicherung macht in einem geteilten Haushalt auch mehr Sinn, da beide über dieselben Möbel und Wertgegenstände verfügen.

Steuern bei Verheirateten

Verheiratete werden in der Schweiz gemeinsam besteuert – in den meisten Fällen bedeutet dies eine höhere Steuerlast als bei einer Einzelperson. Hier treffen zwei unterschiedliche Regelungen aufeinander: Zwar ist der Steuersatz für Verheiratete niedriger, sodass pro Person zunächst weniger Steuern fällig werden. Durch die Progression bei der Berechnung der Steuern hebt sich dieser Vorteil aber wieder auf: Da beide Einkommen zusammengelegt werden, wird ein höherer Steuersatz berechnet, wodurch am Ende mehr Steuern fällig werden als bei Unverheirateten.

Steuerliche Vorteile ergeben sich aber, wenn ein Partner dem anderen etwas schenkt oder vererbt. In den meisten Kantonen werden Ehepartnern nur geringe oder gar keine Erbschafts- und Schenkungssteuern berechnet.

Finden Sie jetzt Ihre Lebens­versicherung

  • Eine Hochzeit hat finanziell einige Vorteile, wirkt sich aber nicht in allen Bereichen positiv aus
  • Bei der AHV-Rente erhalten Verheiratete insgesamt weniger, haben aber Anspruch auf eine Witwen- oder Witwerrente
  • In der Pensionskasse ändert sich wenig, Verheiratete haben aber ein Mitspracherecht beim vorzeitigen Bezug
  • Viele Versicherer bieten gemeinsame Policen für Verheiratete an
  • Bei den Steuern zahlen Verheiratete aufgrund der Progression meist mehr

Unser Fazit

Wenn Sie heiraten, sollten Sie auch die finanzielle Lage miteinbeziehen – es kann sich lohnen, hier etwas genauer zu planen. Gerade bei Versicherungen können Sie durch gemeinsame Policen viel Geld sparen. Doch auch in Sachen Steuern und Vorsorge gibt es einiges zu beachten. Ist Ihnen die Vorsorge für Verheiratete über AHV und Pensionskasse zu geringe, können Sie frühzeitig gegensteuern und Ihre Vorsorge mit einem privaten Produkt aus er dritten Säule ergänzen. Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit und fordern Sie kostenlos unser individuelles Angebot an – so sind Sie bestens informiert und können abgesichert in den Hafen der Ehe einfahren.

Jetzt Lebens­versicherungen ver­gleichen
Unabhängiger Vergleich
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei

Ähnliche Beiträge aus unserem Rat­geber