Was ist die Motorrad-Vollkaskoversicherung?
Die Schweizer Versicherer bieten die Vollkasko als Kombination aus Teilkasko und Kollisionskasko an. Damit geniessen Sie den vollen Schutz der Teilkaskoversicherung und sind ausserdem für den Fall abgesichert, dass Sie selbst durch Kollision Schäden am eigenen Fahrzeug verursachen.
Aufsteigen und losfahren: Sorgenfrei unterwegs dank passendem Versicherungsschutz.
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Motorradversicherungen Vollkasko 2025 gratis anfordern
Was versichert die Vollkaskoversicherung?
Eine Kollisionskasko greift dann, wenn Sie einen Unfall verschulden und es zu Schäden an Ihrem Motorrad kommt. Diese sind durch die Versicherung abgedeckt. Ebenso übernimmt die Versicherung die Regulierung von Schäden, die durch äussere Gewalteinwirkung (etwa einen herabfallenden Dachziegel) entstehen. Zudem versichern Sie sich mit der Kollisionskasko meist auch gegen mutwillig böswillige Handlungen Dritter.
Wer sollte eine Vollkaskoversicherung abschliessen?
Eine Kollisionskasko empfiehlt sich für alle Neufahrzeuge. Ausserdem ist Sie für Personen bestens geeignet, die sich gegen das Risiko selbst verschuldeter Kollisionsschäden am eigenen Motorrad absichern möchten.
Bedenken Sie, dass eine umfassende Reparatur oder ein Totalschaden mit erheblichen finanziellen Konsequenzen verbunden ist. Die Vollkasko bietet für solche Fälle beruhigenden Schutz. Übrigens: Wenn Sie Ihr Motorrad leasen, sind Sie zum Abschluss einer Vollkaskoversicherung verpflichtet.
Ergänzende Deckungen
- Eine Insassen-Unfallversicherung kann zusätzlich sinnvoll sein. Die deckt Personenschäden an Fahrer und Mitfahrern ab.
- Empfohlen bei neuen Motorrädern: Eine umfangreiche Kaskodeckung ist für alle neuen Motorräder zu empfehlen. Grundsätzlich ist es so, dass die gebotenen Leistungen der Versicherung vom Zustand und Alter des Fahrzeugs abhängen. Als sinnvoll gilt eine Vollkasko daher bis zum vierten, eine Teilkasko bis zum siebten Jahr nach der Inverkehrsetzung. Später ist eine Versicherung selbstverständlich auch möglich, ob sie sinnvoll ist, hängt jedoch von individuellen Überlegungen ab. Für Leasing-Fahrzeuge ist eine Vollkasko verpflichtend.
Passende Beiträge aus unserem Ratgeber
Neuwert und Zeitwert: So viel zahlt die Versicherung bei einem Schaden
Sie spielen in verschiedenen Versicherungen eine Rolle: Der Neuwert und der Zeitwert der versicherten Gegenstände. So liegt es zum Beispiel in der Fah...
Heiraten: Das ändert sich bei Versicherungen und Vorsorge
Wer heiratet, verbindet zwei Leben zu einem gemeinsamen. Verantwortung, die zuvor allein getragen wurde, wird nun geteilt, und einige Dinge müssen nun...
Reiserücktrittsversicherung: Warum sie nützlich ist
Es gibt Sie für einzelne Reisen oder als ganzjährig gültigen Vertrag, im Pauschalpaket mit anderen Versicherungen oder als einzelne zusätzliche Leistu...
Welche steuerlichen Regelungen gibt es in der zweiten Säule?
Während die private Altersvorsorge in der Schweiz rege besprochen und diskutiert wird, läuft die zweite Säule, also die berufliche Vorsorge, oft autom...