Zusatzversicherung
Zusatzversicherung
Alles was Sie zum Thema Zusatzversicherung wissen sollten, hat Versicherung-Schweiz für Sie zusammengefasst.
In unserer Kategorie "Kurz & Knapp" erhalten Sie die wichtigsten Infos im Überblick. Klicken Sie auf die Überschrift für mehr Infos.
Zusatzversicherungen decken Leistungen, die nicht von der Grundversicherung übernommen werden.
Fast alle medizinischen Leistungen lassen sich durch Zusatzversicherungen finanziell absichern.
Die Prämienhöhe einer Zusatzversicherung richtet sich nach verschiedenen Faktoren.
Wer die passende Zusatzversicherung finden möchte, sollte unbedingt vergleichen.
Die beste Zusatzversicherung ist die, die bestmöglich an Ihren Bedarf angepasst wurde.
Zusatzversicherungen 2019
Jetzt kostenfrei vergleichen!
Sie möchten eine Zusatzversicherung abschliessen?
Wir vergleichen für Sie das Angebot der Schweizer Krankenkassen und ermitteln Ihren passenden Tarif:
- Führende Versicherungen vergleichen
- Beste Zusatzversicherung für Ihren Bedarf ermitteln
- Kostenfrei Vergleichsangebote erhalten
- Sie wählen Ihre passende Police – ohne unnötigen Aufwand
- Unkomplizierter Abschluss oder Versicherungswechsel

Wozu braucht man eine Zusatzversicherung?
Zusatzversicherungen schützen vor hohen Gesundheitskosten
Zu den im Leistungskatalog der Grundversicherung festgelegten Kostenübernahmen können weitere Beträge entstehen, beispielsweise im Rahmen einer hochpreisigen Zahnsanierung. Auch eine psychotherapeutische Behandlung ist häufig mit höheren Kosten verbunden, als die Grundversicherung erstattet.
Für diese und andere Fälle können zusätzliche Versicherungen abgeschlossen werden. Diese lassen sich ganz nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen auswählen und werden für spezifische ambulante Behandlungen über Aufenthalte im Spital bis hin zu Folgekosten bei Unfällen angeboten.
Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit gerne zur Seite.
Was deckt eine Zusatzversicherung?
In der Schweiz haben Sie die Möglichkeit aus vielen verschiedenen Arten von Zusatzversicherungen zu wählen. Beinahe jede medizinische Leistung, die nicht unter die Grundversicherung fällt, lässt so finanziell absichern. Nachfolgend finden Sie die gängigsten Zusatzversicherungen in der praktischen Übersicht.
Wie viel kostet eine Zusatzversicherung?
Versicherer offerieren im Bereich Zusatzversicherungen zumeist Leistungspakete, d.h. eine Police deckt verschiedene medizinische Leistungen ab. Je nach Umfang der gebotenen Leistungen variiert in der Regel auch die Höhe der monatlichen Prämie.
Aber auch bei den Anbieter bestehen preisliche Unterschiede. Je nachdem, welcher Versicherer gewählt wird, kann die monatliche Prämie für das gleiche Versicherungsprodukt höher oder geringer ausfallen. Grund dafür ist, dass Versicherer Leistungen und Preise für Zusatzversicherungen, im Vergleich zur Grundversicherung, selbst festlegen können.
So können auch nachfolgende Faktoren Einfluss auf die Prämienhöhe nehmen:
Geschlecht
Auch wenn viele Versicherer keinen tariflichen Unterschied beim Geschlecht vornehmen, gibt es nach wie vor einige, die einen leicht höheren Betrag für Frauen festlegen. Dies gilt sowohl bei ambulanten Versicherungen als auch bei den verschiedenen Spitalversicherungsarten.
Alter
Das Lebensalter ist ein wesentlicher Faktor bei der Höhe der Tarife. In den Bereichen Spitalversicherung sowie Ambulante Zusatzversicherung ist ein tarifliches Modell der Lebensaltersprämie üblich. Ein Gebührenanstieg erfolgt in der Regel in einem Zeitraum von jeweils fünf Jahren. Je jünger ein Patient, desto geringer die anfallenden Kosten. Der Prämienanstieg verläuft dann im höheren Lebensalter proportional im genannten 5-Jahres-Rhythmus, gelegentlich auch exponentiell.
Einige Dienstleister definieren eine transparente Einstiegsprämie, die sich im weiteren Verlauf nicht mehr nennenswert ändert. Der Betrag dieser Prämie ist jedoch zu Beginn in Hinblick auf das Alter der Versicherten sehr unterschiedlich in der Höhe.
Kanton und Wohnort
Der Wohnort eines Patienten beeinflusst die Höhe der Versicherungsprämie zum Teil erheblich.
Um sicher zu gehen, dass man für gleiche Leistungen nicht unnötig viel bezahlt, sollte man Zusatzversicherungen vor Abschluss oder Verlängerung der Police daher unbedingt miteinander vergleichen.
Unsere Experten analysieren Ihren Bedarf und finden das für Sie passende Angebot.
Zusatzversicherung Vergleich Schweiz
Leistungen von Zusatzversicherungen sind, im Vergleich zur Grundversicherung, nicht gesetzlich festgelegt. Aus diesem Grund lohnt es sich vor dem Abschluss einer Police genau hinzuschauen: Preise und Paketinhalte können nämlich deutlich variieren. Nur wer die Angebote der verschiedenen Anbieter miteinander vergleicht, findet die Police, die am besten zum eigenen Bedarf – und zur Geldbörse – passt.
Die grosse Auswahl an Anbietern, Modellen und Deckungshöhen macht den Markt für Versicherte aber oft unübersichtlich. Wer selbst keine Zeit für eine umfassende Recherche und einen Zusatzversicherungsvergleich aufbringen möchte, kann sich Hilfe nehmen: Unsere zertifizierten Berater stehen Ihnen bei der Wahl Ihrer passenden Zusatzversicherung gerne mit ihrer langjährigen Erfahrung zur Seite.
Welche Zusatzversicherung ist sinnvoll für Sie?
Ob eine Zusatzversicherung im Einzelfall sinnvoll ist, lässt sich nur individuell beantworten. Es gilt, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse an eine Behandlung und Versorgung im Krankheitsfall zu reflektieren und diese mit den Leistungsangeboten der Versicherer abzugleichen. Eine Zusatzversicherung ist dann lohnenswert, wenn das Angebot optimal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Nehmen Sie sich also ausreichend Zeit um das umfassende Angebot an Zusatzversicherungen kennenzulernen und wägen Sie ab, welche Leistungen Sie tatsächlich benötigen. Nehmen Sie häufig alternativmedizinische Angebot in Anspruch? Tragen Sie eine Brille? Wünschen Sie sich eine Kostenerstattung fürs Fitness-Abo? Welchen Komfort erwarten Sie bei einem Spitalaufenthalt? All diese und unzählige weitere Faktoren sollten bei der Entscheidung für eine Zusatzversicherung berücksichtigt werden.
Wie finde ich die beste Zusatzversicherung?
Es ist nicht einfach im Dschungel der Zusatzversicherungen den Durchblick zu wahren. Im Gegensatz zur obligatorischen Grundversicherung gibt es hier weitaus weniger bis gar keine Regelungen, welche Leistungen von welcher Versicherung gedeckt werden müssen.
Dennoch gibt es einige Faktoren, die Sie beachten sollten, um Ihre passende Zusatzversicherung zu finden:
Tipp 1: Police passend zu Bedarf wählen
Es lohnt sich also unbedingt einzelne Szenarien und Bedürfnisse mit der eigenen Versicherung durchzusprechen. Wenn Ihnen Leistungsbereiche wie zum Beispiel Zahnbehandlungen wichtig sind, sollte dies bei der Wahl Ihrer passenden Zusatzversicherung berücksichtigt werden. Haben Sie Kinder, könnte wiederum eine erweiterte Abdeckung für Zahnspangen Sinn machen.
Tipp 2: Doppelte Deckung vermeiden
Bei zahlreichen Zusatzversicherungen besteht die Möglichkeit zur Auswahl mehrerer Versicherungen in einem Gesamtpaket. Hier gilt es zu prüfen, ob eine Leistung versehentlich mehrfach versichert wurde. Meist wird ein solcher Fall bei Auslandsreisen übersehen, die häufig mit einer zusätzlichen Reiseversicherung einhergehen, die aber möglicherweise bereits in einem Versicherungspaket enthalten ist.
Tipp 3: Anbieter langfristig wählen
Die Aufnahme für eine Zusatzversicherung ist meist verbunden mit dem Aufnahmekriterium eines weitgehend gesunden Patienten. Dementsprechend ist es hilfreich, bei der Wahl auf einen Dienstleister zu achten, der ein gutes Renommee hat und auch noch in Jahrzehnten verfügbar ist. Eine Kasse, mit der man sozusagen alt werden kann, ist hier die beste Wahl.
Rabatte und Kombiangebote in der Zusatzversicherung

Versicherer bieten mitunter vielfältige Rabatte bei Zusatzversicherungen an. Diese umfassen vor allem Kombinationsangebote für den Abschluss mehrere Versicherungen beim gleichen Dienstleister.
Auch langjährige Vertragslaufzeiten können zu Vergünstigungen führen sowie die Versicherung mehrerer Familienmitglieder. Ebenso das Auslassen bestimmter Leistungsofferten, beispielsweise die Mutterschaftsleistungen, wirkt sich häufig durch geringere Beiträge aus.
Eine besondere Form des Nachlasses existiert im Rahmen von Schadensfreiheitsrabatten. Hierbei werden erheblich geringere Prämien vereinbart, wenn in einem bestimmten Zeitraum keine Leistungen vom Versicherer bezogen werden. Umgekehrt kann eine Inanspruchnahme von Leistungen zu einem sprunghaften Prämienanstieg führen.
Unterschiede Grundversicherung und Zusatzversicherung
Die Grundversicherung ist eine gesetzliche Verpflichtung für alle Personen, die in der Schweiz ihren Wohnsitz haben. Ihre Leistungen sind in einem sogenannten Leistungskatalog festgehalten, der unabhängig von der Krankenkasse und dem Versicherungsnehmer identisch ist. Die Gewährleistung einer grundlegenden medizinischen Versorgung aller Versicherungsnehmer ist gewährleistet. Es besteht eine Aufnahmepflicht seitens der Krankenkassen.
Zusatzversicherungen sind nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie bieten einen ergänzenden Komfort im Fall einer ambulanten oder stationären Behandlung. Die Versicherer müssen einen Patienten nicht aufnehmen und können Auskunft über die medizinische Vorgeschichte in Form eines Gesundheitsfragebogens verlangen.
Der Gesundheitsfragebogen in der Zusatzversicherung
Anders als bei der Grundversicherung können die Krankenkassen bei einer freiwilligen Zusatzversicherung Patienten auch ablehnen. Sie haben die Möglichkeit, ihre Prämien auf der Basis der gesundheitlichen Situation, des Lebensalters und selbst des Geschlechts des Patienten zu gestalten.
Die Versicherer dürfen interessierte Patienten auffordern, wahrheitsgetreu einen Gesundheitsfragebogen auszufüllen und diesen als Bedingung für eine Aufnahme festlegen. Eine falsche Angabe zur eigenen Krankheitsgeschichte kann im Ernstfall jederzeit einen Ausschluss aus dem Versicherungsverhältnis nach sich ziehen.
Für Kinder bestehen Ausnahmen
Eine Ausnahme stellt der vorgeburtliche Versicherungsabschluss dar. Interessenten, die für ihr noch ungeborenes Kind eine Zusatzversicherung ab dem Zeitpunkt der Geburt planen, können diese häufig bereits vor der Geburt abschliessen. Sie müssen in dem Fall keinen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Viele Eltern versichern ihre Kinder darüber hinaus mit einer Zahnzusatzversicherung. Auch dieser Abschluss sollte so früh wie möglich erfolgen, da ansonsten eine Zahneingangsuntersuchung angefordert wird.
Wir beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten!
Welche Zusatzversicherungen gibt es?
Ambulante Zusatzversicherung
Dieses ergänzende Versicherungsangebot subsumiert verschiedene zusätzliche Leistungen, die über das Grundversicherungsangebot hinaus ermöglicht werden. Im Volksmund ist sie als sogenannte Krankenpflege-Zusatz geläufig, wobei Leistungen aus der Pflege nicht primär zum Versicherungsangebot gehören. Hierzu zählen beispielsweise bestimmte Untersuchungen aus dem Vorsorgebereich, psychotherapeutische Sitzungen oder Aufwendungen für Brillen und Kontaktlinsen. Auch ein Gesundheitsrechtsschutz ist Teil des Angebotes. Kosten für die Rettung und den Transport sind ebenfalls im Leistungskatalog enthalten.
Der ambulante Zusatzversicherungsbereich wird vielfach im Rahmen von Paketlösungen geregelt. Die jeweiligen Dienstleister offerieren ihre Leistungen sowohl in Standard- als auch Premiumvarianten. Die Deckung im Premiumsektor umfasst deutlich mehr Leistungen und ist entsprechend teurer im Vergleich zum Standard-Angebot.
Die tatsächliche Kostenübernahme orientiert sich am jeweiligen Versicherer. Angebote mit höheren Tarifen bieten ein umfangreicheres Leistungsangebot, in dem auch Leistungen für Fitnessverbindlichkeiten oder die häusliche Pflege enthalten sein können.
Zusatzversicherung Komplementärmedizin
Über die evidenzbasierte Schulmedizin hinaus gibt es verschiedene alternative Heilmethoden, die sich bei unterschiedlichen Krankheitsbildern unterstützend bewährt haben. Der Angebotskatalog zu diesen Verfahren ist umfangreich. Die jeweiligen Versicherer unterstützen verschiedene therapeutische Angebote, wobei der Behandelnde meist im Leistungskatalog mit aufgeführt werden muss.
Für alternativmedizinische Zusatzversicherungen definieren die Krankenkassen in der Regel einen Betrag von 10-30 Prozent Selbstbehalt.
Spitalzusatzversicherung
Eine stationäre Behandlung im Spital wird von der Grundversicherung nur hinsichtlich der allgemeinen Abteilung übernommen. Findet die Behandlung abseits des eigenen Kantons statt, werden die Kosten nur auf der Basis des für den Wohnort festgelegten Betrags erstattet. Wer sich eine zusätzliche Absicherung wünscht, hat die Wahl zwischen fünf unterschiedlichen Spital-Versicherungen.
Allgemeine Abteilung ganze Schweiz
Die neue Spitalfinanzierung sieht vor, dass die Kosten für stationäre Behandlungen abseits des Wohnkantons nur bei gelisteten Spitälern im Rahmen einer Fallpauschale erstattet werden. Höhere Beträge sind selbst zu entrichten. Ausgenommen von dieser Regelung sind Behandlungen, die im eigenen Kanton nicht angeboten werden sowie Notfälle, die einen Aufenthalt in einem anderen Spital erfordern. Patienten, die an einer Behandlung in einem kantonsunabhängigen Spital ihrer Wahl interessiert sind, müssen die Mehrkosten selbst tragen. Die Versicherung Allgemeine Abteilung ganze Schweiz deckt diese Lücke und übernimmt entsprechend die Finanzierung.
Halbprivate Abteilung
Die Halbprivate Abteilung übernimmt die Kosten für die Chefarzt-Behandlung. Darüber hinaus werden die Aufwendungen für ein Zweibettzimmer gezahlt. Auf das Zweibettzimmer gibt es jedoch keinen Rechtsanspruch. Wenn das Spital keine freien Raumkapazitäten zur Verfügung stellen kann, muss ein Mehrbettzimmer akzeptiert werden.
Es ist üblicherweise ein Selbstbehalt zu leisten, der in Abstufungen von 0 Schweizer Franken bis zu einer Summe von 5‘000 Schweizer Franken gewählt werden kann.
Private Abteilung
Zusätzlich zu den bei der Halbprivat Versicherung genannten Leistungen werden, unter den gleichen sonstigen Bedingungen und Kriterien, im Zuge der Privaten Abteilung die Kosten für ein Einzelzimmer übernommen.
Flexibel
Die Flexible Spitalabteilung lässt bei einem konkreten Spitalbesuch jeweils die Wahl zwischen den drei zuvor genannten Versicherungsleistungen. Diese Flexibilität geht mit merklich geringeren Prämien einher, ist jedoch mit einem deutlich höheren Selbstbehalt verbunden. Dieser kann im Bereich von 20 bis 50 Prozent der zusätzlichen Kosten liegen und sich schnell zu einem hohen Betrag summieren.
Hotelversicherung
Wem es wesentlich darauf ankommt, bei einem Spitalaufenthalt alleine untergebracht zu werden, findet mit der Hotelversicherung eine entsprechende Möglichkeit. Sie inkludiert keine Chefarzt-Behandlung und ist dadurch entsprechend kostengünstiger. Die Option wird jedoch zunehmend weniger angeboten, da die meisten Spitäler eine für sie einträglichere Zimmerreservierung im Rahmen der anderen Versicherungsformen vorziehen.
Grosse Unterschiede in Preis und Leistung
Die verschiedenen Varianten bei den Spitalversicherungen weisen hinsichtlich der Prämien markante Unterschiede auf. Bereits bei ein und derselben Krankenkasse kann der Tarif für die Spital-Privatversicherung ein 50-faches der Versicherung Allgemeine Abteilung ausmachen. Gegenüber der Privatversicherung kostet die Halbprivatversicherung im Schnitt die Hälfte.
Manche Anbieter differenzieren zusätzlich zwischen einer Standard- und einer Premiumversion in Bezug auf private Kliniken oder auch eine weltweit gültige Versicherung. Der finanzielle Unterschied kann, gerade bei älteren Versicherten, im Bereich der Privatversicherungen bereits pro Monat mehr als 500 Schweizer Franken ausmachen.
Zahnversicherung
In diesem Bereich werden speziell zwei Formen von Zahnzusatzversicherungen angeboten.
Zahnspangen-Versicherung
Sie ist in erster Linie für Kinder konzipiert und meist mit einem Verzicht der Versicherer auf Zahnuntersuchungen verbunden bis etwa zum Alter von vier oder fünf Jahren. Sollte ein Kind eine Zahnspange benötigen, die jahrelang getragen werden muss, wachsen die Kosten häufig auf eine fünfstellige Summe an.
Zahnpflege-Versicherung
Dieser Versicherungssektor umfasst vor allem Behandlungen im Bereich der Dentalhygiene und Implantologie. Das Eintrittsalter bei Versicherungsbeginn ist wesentlich für den Tarif. Ein Selbstbehalt zwischen etwa 25 und 50 Prozent ist üblich, wobei die Erstattung häufig bei 1000 bis 5000 Schweizer Franken jährlich liegen kann.
Unfall-Zusatzversicherung
Die gesetzliche Kranken-Grundversicherung übernimmt im Fall eines Unfalls medizinisch erforderliche Leistungen. Häufig werden jedoch zusätzliche Heilbehandlungen gewünscht, die vom Leistungskatalog nicht abgedeckt sind. Zu den Möglichkeiten gehören unter anderem eine Hilfe im Haushalt, die Übernahme von Pflegeleistungen, die Teilnahme an einer Kur oder ganz allgemein die vollständige Übernahme von Aufwendungen für Transport und Rettung.
Sie haben weitere Fragen?
Die Schweizer Versicherungs- und Vorsorgelandschaft ist nicht immer leicht zu überblicken. Wir bieten Ihnen verlässliche Informationen und kompetente Beratung, damit Sie sich bestens zurecht finden.
Fanden Sie diese Seite hilfreich?
Zuletzt aktualisiert: 05.12.2019 um 4:57 Uhr
Versicherung-Schweiz.ch ist ein Service von Acklin und Partner, Ihrem unabhängigen Versicherungspartner.
Acklin und Partner ist Ihr Versicherungsbüro in Niederuzwil. Seit nunmehr 8 Jahren beraten wir unsere Kunden von A bis Z vertrauenswürdig zum Thema Versicherung und Vorsorge.
Als unabhängige Versicherungsberater haben wir den Vorteil an keine Versicherungsgesellschaft gebunden zu sein. Stattdessen können wir objektive Informationen über den Schweizer Versicherungsmarkt bereitstellen und die Angebote verschiedener Versicherer unvoreingenommen miteinander vergleichen. So erstellen wir Versicherungslösungen, die vielleicht in kein Schema, aber zu unseren Kunden passen.
einfach. vertrauenswürdig. kompetent.