Lebensversicherungen gehören zu den am hĂ€ufigsten angebotenen Versicherungen in der Schweiz und in unseren NachbarlĂ€ndern. Doch bei der Vielzahl an Tarifen ist oft nicht klar, was sie beinhalten, wer sie braucht und welche Unterschiede es gibt. Wir informieren Sie darĂŒber, welche Formen der Lebensversicherung es in der Schweiz gibt, welche Leistung...
Die jĂ€hrliche SteuererklĂ€rung ist fĂŒr die meisten eine lĂ€stige Pflicht, die sie möglichst schnell erledigen wollen. Dies fĂŒhrt aber hĂ€ufig dazu, dass wichtige Angaben vergessen werden oder erstattungsfĂ€hige Ausgaben nicht geltend gemacht werden â und man somit mehr Steuern bezahlt, als man eigentlich mĂŒsste. Die folgenden Tipps können Ihnen dabei h...
Die BeitrĂ€ge fĂŒr die Krankenversicherung in der Schweiz können mitunter recht hoch ausfallen. AbhĂ€ngig von Wohnkanton, Versicherungsstatus und weiteren Faktoren, die man nicht immer beeinflussen kann, stellen diese eine zum Teil eine erhebliche Belastung dar. Möglichkeiten zum Sparen sind natĂŒrlich vorhanden: Mit verschiedenen Versicherungsmodellen...
Mit der Geburt eines Kindes Ă€ndert sich vieles. Besonders das erste Kind kann das Leben der Eltern ganz schön durcheinanderwirbeln. Dies ist auch der Grund, warum viele Schweizer erst spĂ€t daran denken, auch ihre Versicherungen an die neue Lebenssituation anzupassen. Dabei kann es sich lohnen, in Sachen Versicherung frĂŒhzeitig vorzusorgen. Neben de...
Werkzeuge zur Berechnung der KrankenkassenprÀmie gibt es in der Schweiz fast auf jeder Versicherungsseite. Einige eignen sich gut, um die verschiedenen Tarife zu vergleichen, andere kann man lediglich dazu nutzen, die PrÀmien der verschiedenen Anbieter in Erfahrung zu bringen. Ihnen allen ist jedoch eines gemeinsam: Die Entwicklung der eigenen Kran...
"Vor kurzem hat mein Augenarzt festgestellt, dass ich ein bisschen kurzsichtig bin und mir empfohlen, bei der Arbeit und beim Autofahren eine Brille zu tragen. Nun habe ich mich schon einmal nach einer Brille umgesehen und bin doch erschrocken, wie teuer so etwas werden kann. Stimmt es, dass ich die Kosten fĂŒr meine Brille ganz allein tragen muss u...
Wer sich dafĂŒr entscheidet, fĂŒr seine Altersvorsorge in SĂ€ule 3a einzuzahlen, hat dadurch bestimmte steuerliche Vorteile. Einzahlungen in SĂ€ule 3a sind nĂ€mlich bis zum Erreichen des Maximalbetrags von Einkommens- und Verrechnungssteuer befreit, ausserdem wird keine Vermögenssteuer erhoben. Viele gehen deshalb fĂ€lschlicherweise davon aus, dass auch...
Viele Schweizer zahlen fĂŒr ihre private Altersvorsorge in ein Produkt der SĂ€ule 3a ein, da diese einige steuerliche Vorteile bietet. Allerdings ist nicht immer klar, wann und unter welchen Bedingungen man das angesparte Guthaben beziehen kann. Um die Bedingungen fĂŒr ein SĂ€ule 3a-Produkt zu erfĂŒllen, unterliegen die Einzahlungen und der Bezug des Gu...
Möchten Sie fĂŒr das Alter vorsorgen und dabei zusĂ€tzlich Steuern sparen, ist eine Investition in SĂ€ule 3a optimal. Diese geniesst im Vergleich zu SĂ€ule 3b nĂ€mlich bestimmte steuerliche Vorteile, die zu einer deutlichen Reduzierung Ihrer Steuerlast fĂŒhren können. Wir haben fĂŒr Sie zusammengefasst, wie Sie das Optimum aus SĂ€ule 3a herausholen und wie...
Die private Vorsorge gewinnt in der Schweiz zusehends an Wichtigkeit, da die gesetzliche Altersvorsorge in vielen FÀllen nicht mehr ausreicht, um die Lebenshaltung in der Rente zu finanzieren. Viele Schweizer zahlen deshalb in Produkte aus SÀule 3a ein, da diese zu den steuerlich bevorzugten Vorsorgeprodukten gehören und man so die drohende Finanzl...