In der Schweiz kann eine obligatorische Grundversicherung mit verschiedenen Modellen abgeschlossen werden. Neben den Modellen der freien Arztwahl, dem Hausarztmodell, dem HMO-Modell gehört dazu auch das recht neue, so genannte telemedizinische Modell (kurz: Telmed oder auch Callmed). Dessen Modelle locken mit wohlklingenden Namen wie Sanatel, Tel Doc, Telfirst, Medcall, Telcare oder Win Win und haben alle gemeinsam, dass die Inanspruchnahme aller ärztlichen Dienste immer bereits im Vorfeld telefonisch gemeldet werden.
Kurz zusammengefasst zeichnet sich das Telmed-Modell dadurch aus, dass Versicherte verpflichtet sind, vor jedem geplanten Arztbesuch oder Spitalaufenthalt eine bestimmte Kontaktstelle anzurufen.
Bis zu 20% Krankenkassenprämien sparen - mit dem Telmed-Modell in der Grundversicherung!
Jetzt persönliches Angebot für Telmed-Modelle 2024 gratis anfordern
Vorteile des Telmed-Modells
Der Hauptvorteil des Telmed-Modells ist die enorme Prämienersparnis beim Versicherten und die Kostenersparnis bei den Krankenkassen.
Schweizer Krankenversicherungen, welche einen Versicherungstarif nach Telmed-Prinzip offerieren, bieten in erster Linie eine gute Verfügbarkeit der telefonischen Hotline. Die Hotline kennt dabei wesentlich weniger zeitliche Einschränkungen und Wartezeiten, als diese bei einem persönlichen Besuch ohne Termin in einer Arztpraxis auftreten würden.
Patienten mit kleineren medizinischen Problemen profitieren zudem von der hohen Kompetenz der telefonischen Berater: In vielen Fällen kann die Antwort des telefonischen Beraters einen Arztbesuch komplett ersparen. Zahlreiche Telmed-Angebote beinhalten zudem telefonische Konsultationen durch speziell dafür ausgebildete Ärzte.
Nachteile des Telmed-Modells
Eine Fehleinschätzung per telefonischer Ferndiagnose kann für den Versicherten im ungünstigen Fall schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Bei nicht unabhängigen Gesundheitszentren kann zusätzlich eventuell der Anreiz vorhanden sein, dem Versicherten aus wirtschaftlichen Gründen die kostengünstigste Variante für eine Behandlung zu empfehlen, obwohl aus medizinischer Hinsicht eine andere (und damit eventuell etwas oder wesentlich teurere) Variante medizinisch indiziert wäre. Die freie Arztwahl ist zudem bei einem Telmed-Anbieter mit sehr günstigen Prämien oft eingeschränkt.
Die telefonische vorherige Beratung ist fast immer verpflichtend. Ein Telmed-Modell ist in erster Linie für Versicherte zu empfehlen, die gesund sind oder nur kleinere medizinische Probleme haben.
Die Varianten des Telmed-Modells
Wenn Sie sich für ein Telmed Modell entschieden haben, beachten Sie mit besonderer Sorgfalt die Regeln und entsprechenden Vorschriften, die im Vertrag mit der Kasse festgehalten sind. Je nach Anbieter kann es hierbei nämlich zu Unterschieden kommen. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Varianten des Telmed-Prinzips:
Telmed Variante 1: Weisungsgebunden
Die Patienten lassen sich zunächst telefonisch erstberaten, wobei sie an die Empfehlung des Telefonats gebunden sind. Ansonsten zahlt die Kasse die ggf. entstehenden Mehrkosten nicht. Die Patienten sind also an die Empfehlung der Hotline gebunden, haben danach aber freie Arztwahl. Ist der Arzt der Auffassung, dass der Arztbesuch nicht notwendig gewesen ist, werden die Kosten für den Arztbesuch nicht von der Kasse übernommen.
Telmed Variante 2: Nicht weisungsgebunden
Der Versicherte lässt sich per Telefon erstberaten. Im Anschluss kann der Versicherte unabhängig von Empfehlung der Hotline immer noch einen frei wählbaren Arzt aufsuchen und konsultieren.
Telmed Variante 3: Weisungsgebunden und eingeschränkte Arztwahl
Auch bei der Variante 3 steht anfangs die Pflicht, zunächst die Hotline zu kontaktieren. Ansonsten zahlt die Kasse die ggf. entstehenden Mehrkosten für einen Arztbesuch nicht. Die telefonische Empfehlung ist ebenso verbindlich wie bei der Variante 1. Zusätzlich hat der Versicherte nicht die freie Arztwahl, sondern die Arztwahl ist eingeschränkt, und zwar zum Beispiel auf den gewählten Hausarzt, auf bestimmte Gesundheitszentren oder auf Ärzte, die auf kasseninternen Ärztelisten stehen.
Prämien des Telmed-Modells
Bei einem telemedizinischen Modell gewährt die Krankenkasse dem bei ihr Versicherten in der Grundversicherungsprämie einen besonders hohen Rabatt. Damit zählt das Telmed-Modell zu den sogenannten Sparmodellen der Grundversicherung.
Das bedeutet, im Vergleich zur freien Arztwahl liegen die monatlichen Prämien im Telmed-Modell tendenziell tiefer: Versicherte können so rund 15 – 20 Prozent bei den Prämien sparen. Nach dem Standardmodell und dem Hausarztmodell ist das telemedizinische Modell, auch aufgrund seiner niedrigen Prämie, das derzeit beliebteste und am häufigsten gewählte Versicherungsmodell.
Neben der Wahl eines alternativen Versicherungsmodells nehmen aber auch weitere Faktoren Einfluss auf die jeweilige Prämienhöhe. So ergeben sich je nach Wohnort, Alter sowie die Höhe der gewählten Franchise unterschiedliche Prämienbeiträge für Versicherte. Wer die monatlichen Beiträge im telemedizinischen Modell zusätzlich senken möchte, sollte diese einfachen Tipps beherzigen:
Krankenkasse wechseln
Da die Leistungen im Rahmen der obligatorischen Grundversicherung bei allen Versicherungen gleich sind, können Sie durch einen Krankenkassenwechsel die gleichen Leistungen von niedrigeren monatlichen Prämien profitieren. Prüfen Sie jetzt, welcher Anbieter im Telmed-Modell die günstigste Prämie offeriert!
Je höher die Franchise gewählt wird, desto niedriger sind die monatlichen Prämien. Erwartet man dagegen hohe Arztkosten, ist man mit einer tieferen Franchise zumeist besser beraten. Zu jedem Jahresanfang kann Franchise individuell erhöht und die monatliche Prämie dadurch gesenkt werden.
Ein weiterer Tipp, um Prämien zu sparen, ist die Vorauszahlung. Gerade für Familien kann es sich lohnen, die Jahresprämie auf einen Schlag zu bezahlen. In diesem Fall können Sie nämlich das Skonto vom Gesamtbetrag abziehen und zahlen so letztlich weniger.
Telmed-Modelle der Schweizer Krankenkassen
Telemedizinische Modelle
ab mtl. CHF* 190.90,-
CSS Callmed
*Günstigste Prämie in allen Kantonen für Erwachsene (ohne Unfalldeckung)
Die Leistungen der Grundversicherung sind dem Gesetz nach identisch, der Preis dafür nicht. Je nach Anbieter kann es hier zu deutlichen Unterschieden in der monatlichen Prämie kommen. Um nicht unnötig zu viel zu bezahlen, lohnt es sich daher, die Angebote verschiedener Versicherer regelmässig zu vergleichen.
Nutzen Sie unseren Prämienrechner, um die günstigste Prämie im telemedizinischen Modell für Ihren Wohnort zu ermitteln. Mit nur einer Minute Zeitaufwand und wenigen Angaben vergleichen Sie die Schweizer Krankenkassen und erfahren, wie hoch Ihre Prämie ausfällt und wie Sie sparen können. Je nach Anbieter, Wohnkanton und Franchise ist so eine jährliche Ersparnis von über 1´000 Franken möglich!
Telmed-Modell Prämien berechnen 2024
Telmed-Modell: An wen Sie sich im Krankheitsfall wenden
Prinzipiell funktioniert das Telmed-Modell ganz einfach: Vor einem Besuch des Arztes, der Apotheke oder eines Spitals muss der Versicherte eine Beratungsstelle anrufen. Dort steht ihm eine medizinische Beratungs-Hotline zur Verfügung. Diese Hotline ist rund um die Uhr 365 Tage im Jahr erreichbar. Der Anruf vor dem tatsächlichen Besuch der medizinischen Fachkräfte ist obligatorisch.