Zur Kontrolle, in der Schwangerschaft und bei akuten Beschwerden: Gründe für den Besuch beim Frauenarzt gibt es viele. Welche Kosten von der Krankenkasse übernommen werden und wofür Sie selbst aufkommen müssen, hat Versicherung Schweiz für Sie zusammengefasst.
Bezahlen Sie für gleiche Leistungen mehr als andere?
Jetzt persönliches Angebot für Schweizer Grundversicherungen 2025 gratis anfordern
Frauenarzt & Gynäkologie in der Grundversicherung
Zunächst die gute Nachricht: Bei akuten Erkrankungen übernimmt die Grundversicherung die Kosten vollständig, lediglich Selbstbehalt und Franchise müssen Sie selbst übernehmen. Sind Sie in einem Hausarzt– oder Telemedizinmodell versichert, sollten Sie natürlich dennoch den von Ihrer Versicherung vorgegebenen Weg wählen und zunächst Ihren Hausarzt oder Ihre Versicherung kontaktieren.
Gynäkologische Voruntersuchung
Zum Erhalt der Gesundheit und zur Abklärung von verschiedenen Risiken übernimmt die Grundversicherung auch die sogenannte gynäkologische Voruntersuchung. Diese beinhaltet folgende Leistungen: Messung des Blutdrucks, Blutanalyse, Krebsabstrich Gebärmutterhals, Abtasten von Bauch und Brust sowie Urinkontrolle. Die ersten zwei Besuche innerhalb eines Jahres, danach eine Untersuchung alle drei Jahre.
Leistungen während der Schwangerschaft
Umfangreicher als oft angenommen sind die Leistungen der Grundversicherung bei Schwangerschaft und Geburt. Diese Untersuchungen beim Frauenarzt sind im Leistungskatalog der Grundversicherung enthalten:
- Kontrolluntersuchungen wie z.B. Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt, durchgeführt von einem Arzt oder einer Hebamme
- 7 Kontrolluntersuchungen vor der Geburt
- 2 Ultraschalluntersuchungen
- 1 Kontrolluntersuchung nach der Geburt zwischen der 6. und 8. Woche
- Ersttrimestertest auf Trisomie 13, 18 und 21
- Bei hohem Risiko auf Trisomie: Nicht-Invasiver Pränatal-Test (NIPT)
Weitere Leistungen können übernommen werden, wenn eine Risikoschwangerschaft vorliegt. Wer häufiger zur Untersuchung möchte, kann dafür eine Zusatzversicherung abschliessen, die weitere Leistungen vom Frauenarzt übernimmt. Mehr Informationen zu den Leistungen der Grundversicherung bei Schwangerschaft und Geburt finden Sie hier.
Wichtig zu wissen ist, dass diese Leistungen frühestens ab der 12. Schwangerschaftswoche übernommen werden. In Schwangerschaftswoche 1-12 werden die Kosten im Rahmen der normalen Grundversicherung abzüglich Franchise und Selbstbehalt abgerechnet.
Zusatzversicherungen für den Frauenarzt & Gynäkologie
1. Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung über die Zusatzversicherung abrechnen
Der jährliche Besuch beim Gynäkologen wird zwei Jahre in Folge über die Zusatzversicherung abgerechnet, jedes dritte Mal übernimmt die Grundversicherung. Bei jedem dritten Besuch werden dementsprechend Franchise und Selbstbehalt der Grundversicherung fällig. Wird bei der Untersuchung eine Erkrankung diagnostiziert, wird ebenfalls über die Grundversicherung abgerechnet.
Die Zusatzversicherung übernimmt in der Regel zwischen 80 und 90% der Kosten, je nach Versicherungsmodell. Positiv dabei: Einige Versicherer verrechnen die gynäkologische Voruntersuchung nicht mit der Jahresfranchise. Hier lohnt sich ein Vergleich!
2. Zusatzversicherungen in der Schwangerschaft
Auch während einer Schwangerschaft kann man von einer Zusatzversicherung profitieren. So werden beispielsweise folgende Leistungen von der passenden Zusatzversicherung erstattet:
- Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente
- alternative Therapien bei Schwangerschaftsbeschwerden, z.B. Akupunktur oder Schwangerschaftsmassagen
- halbprivate oder private Unterbringung im Spital bei der Geburt inklusive Ober- oder Chefarztbetreuung
Tipp: Zusatzversicherungen frühzeitig abschliessen
Beachten Sie vor Abschluss einer Zusatzversicherung die Karenzzeit, also die Frist, in der Sie die Leistungen noch nicht in Anspruch nehmen können. Die meisten Versicherer haben eine Frist von 270-365 Tagen, einzelne sogar von zwei Jahren. Der Abschluss einer Zusatzversicherung lohnt sich also nur vor dem Beginn einer Schwangerschaft!
Was kostet eine solche Zusatzversicherung für Gynäkologie & Leistungen während der Schwangerschaft?
Die Kosten variieren stark und sind von den enthaltenen Leistungen abhängig. Einige Zusatzversicherungen im Bereich der ambulanten Versorgung sind bereits ab 10 Franken monatlich zu bekommen. Premium-Versicherungen ohne Kostenbeteiligung und mit grossem Leistungsspektrum können aber auch mit höheren monatlichen Beiträgen zu Buche schlagen.
Entscheidend für den monatlichen Beitrag ist neben Ihrem Wohnsitz, an welchen Leistungen sie interessiert sind und in welchem Umfang Sie diese in Anspruch nehmen möchten. Kontaktieren Sie uns – unsere Berater helfen Ihnen gerne dabei, die richtige Zusatzversicherung für Sie zu finden. Fordern Sie dazu einfach unseren grossen Vergleich der Zusatzversicherung 2025 an!
Zusatzversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle Zusatzversicherungen der Schweiz und finden Sie das passende Angebot für Ihren Bedarf.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.saldo.ch – Vorsorge-Check nur alle drei Jahre bezahlt
- www.srf.ch – Fünf Fragen zur gynäkologischen Vorsorge
- www.sanablog.ch – Frauenarzt: Das bezahlt die Versicherung?
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Stillgeld: Was bezahlen die Schweizer Krankenkassen?
Stillen ist gut für die Gesundheit des Säuglings, es unterstützt den Aufbau eines gesunden Immunsystems und schützt so vor Krankheiten. Besonders in d...
Gästeversicherung: Wofür sie nützlich ist
Im Dschungel der Versicherungen begegnen einem immer wieder Tarife, die man nicht kennt und dementsprechend auch nicht weiss, wofür sie nützlich sind....
Welche ist die beste Krankenkasse in der Schwangerschaft?
Wer schwanger ist oder dies in der nahen Zukunft plant, möchte natürlich die bestmögliche medizinische Versorgung für sich und den heranwachsenden Nac...
Künstliche Befruchtung: Bezahlt die Krankenkasse die Kinderwunsch-Behandlung?
Wenn die Jahre vergehen und die Frau trotz regelmässiger Versuche nicht schwanger wird, wächst bei vielen Paaren die Verzweiflung. Ein unerfüllter Kin...