SLKK
Krankenkasse SLKK
Krankenkasse SLKK
Hofwiesenstrasse 370
8050 Zürich
Telefon: 044 368 70 60
Webseite: www.slkk.ch
Gründung: 1996
Hauptsitz: Zürich, Schweiz
Kanton: ZH
BAG-Nr.: 923
SLKK Krankenkasse Übersicht
Die SLKK Versicherung hat ihren Hauptsitz in Zürich und wurde 1996 gegründet.. In der obligatorischen Grundversicherung beläuft sich ihr Versichertenbestand, laut Bundesamt für Gesundheit, auf 19'619 versicherte Personen. Ihr Marktanteil in der Schweiz liegt bei ca. 0.2 Prozent (Stand 2016).
Die SLKK ist eine von rund 60 Krankenkassen der Schweiz, welche die obligatorische Krankenpflegeversicherung durchführen. Gewinne zu erwirtschaften zählt hierbei nicht zum Anliegen der Krankenkasse. Die Krankenkasse SLKK kann darüber hinaus eine Vielzahl an ergänzenden Zusatzversicherungen anbieten.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Angebot der SLKK Krankenkasse: SLKK Grundversicherung, SLKK Zusatzversicherung, die SLKK Prämien 2018, SLKK Erfahrungen & Kundenbewertung. Darüber Hinaus können Sie die Tarife der SLKK mit den Produkten aller anderen schweizer Krankenkassen vergleichen. Füllen Sie dazu einfach die Felder unseres Vergleichsrechners aus.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite: www.slkk.ch
SLKK im Prämienrechner vergleichen
Bestimmen Sie unter allen Versicherungsanbietern den günstigsten Tarif.
Die SLKK Krankenkasse in Zahlen
19'619
Versicherte Personen
0.2 %
Marktanteil Schweiz
+ 3.41 %
Ø Prämienerhöhung 2017/2018
136 CHF
Verwaltungskosten
Die SLKK Grundversicherung
Die Krankenkasse SLKK bietet den Bürgern der Schweiz (sowie Personen mit Wohnsitz in der Schweiz) die Möglichkeit, dort die obligatorische Krankenpflegeversicherung abzuschliessen. Derzeit offeriert die SLKK 3 verschiedene Modelle als mögliche Grundversicherung, die für Sie zur Auswahl stehen. Egal welches Versicherungsmodell gewählt wird, die SLKK bietet allen Versicherten eine hervorragende und weitreichende medizinische Grundversorgung. Dies gilt ausnahmslos für telemedizinische Modelle, das Hausarzt-Modell, HMO-Modelle oder das Standard-Modell.
SLKK Grundversicherung mit freier Arztwahl
Die SLKK Standard-Grundversicherung ermöglicht Ihnen selbstbestimmt zu handeln und eigene Entscheidungen zu treffen. Mit der traditionellen Grundversicherung haben Sie den Vorteil einer freien Arztwahl. Allerdings ist eine Prämienersparnis im Standard-Modell nicht vorgesehen. Durch die freie Arztwahl können Versicherte sich im Krankheitsfall auch direkt an einen Spezialisten wenden.
Für Erwachsene bietet die Krankenkasse SLKK die Grundversicherung im Standard-Modell schon ab CHF 175.80 pro Monat an. Eine Übersicht der im Jahr 2018 offerierten Standard-Tarife der SLKK finden Sie hier:
SLKK Grundversicherung für Erwachsene ab CHF 175.80
SLKK Hausarzt-Modell
Bei Wahl eines SLKK Hausarzt-Modells verpflichten Sie sich als Versicherte/r, bei jedem Gesundheitsproblem zunächst einen von der SLKK und Ihnen bestimmten Hausarzt zu Rate zu ziehen. Der Hausarzt erwägt nach der Untersuchung, ob eine Überweisung zu einem Spezialisten erforderlich ist. Mit einem Hausarzt-Modell der SLKK können Sie im Unterschied zum traditionellen Modell rund 15-20 Prozent Prämien einsparen. Die Verpflichtung, zuerst den Hausarzt aufzusuchen, entfällt für Notfälle und Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt und Frauenarzt.
Das Hausarzt-Modell für die obligatorische Krankenpflegeversicherung für Erwachsene bietet die SLKK Krankenkasse derzeit ab einer monatlichen Prämie von CHF 157.70.
Hier finden Sie eine Übersicht der von der SLKK angebotenen Hausarzt-Tarife für 2018:
SLKK SLKK-HomeCare für Erwachsene ab CHF 157.70
SLKK Telmed-Modell
Bei einem Telemed-Modell der SLKK müssen Sie sich als Versicherte/r immer zuerst per Telefon an eine telefonsiche Beratungsstelle wenden. Immer wenn ein gesundheitliches Problem auftritt, müssen Sie zuerst (bevor Sie zum Arzt gehen) die telefonische Beratung nutzen. Sonst werden die Kosten für die Behandlung von der Krankenkasse in der Regel nicht übernommen. In der telefonischen Beratung erhalten Sie gesundheitliche Empfehlungen zum weiteren Vorgehen. Je nachdem, für welches Telmed-Modell Sie sich entschieden haben, können Empfehlungen auch verpflichtend sein. Abhängig von Ihrem Fall erfolgt danach die Überweisung an einen Allgemeinmediziner, an ein Spital oder an einen Spezialisten. Die SLKK bietet Ihnen mit dem Telemed-Modell ein Einsparpotential von rund 15-20 Prozent Prämienersparnis – jeweils im Vergleich zum Standard-Modell. Die telefonische Beratung zu nutzen ist nicht immer verpflichtend – Ausnahmen sind Notfälle und Kontrolluntersuchungen beim Augen- oder Frauenarzt.
Ab CHF 157.70 im Monat – mit dieser Prämie bietet die SLKK Krankenkasse Erwachsenen bereits eine obligatorische Grundversicherung im Telemed-Modell an. Eine Übersicht über die entsprechenden Tarife finden Sie hier:
SLKK SLKK-TelCare für Erwachsene ab CHF 157.70
Leistungen der SLKK Grundversicherung
Die SLKK Grundversicherung bietet für alle Versicherten den gleichen Umfang an gedeckten Leistungen. Sie erhalten, unabhängig davon, welches Versicherungsmodell Sie gewählt haben (z.B. Hausarzt, Standard oder Telmed, HMO sowie Diverse), grundsätzlich alle Leistungen für Ihre medizinische Grundversorgung. Gedeckt werden grundlegende Leistungen wie z.B. Arztkosten, Spitalkosten, Kosten bei Mutterschaft und Physiotherapie.
In der Grundversicherung werden nur festgelegte Leistungen übernommen, die zudem wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind. Zu Ihrer Übersicht sind hier die Leistungen verkürzt zusammengefasst:
Art der Leistung | SLKK Grundversicherung |
---|---|
Transportkosten | Nur medizinisch notwendige Transporte, Kostenübernahme 50%, jedoch begrenzt auf maximal 500 Franken pro Kalenderjahr. |
Rettungskosten | Nur innerhalb der Schweiz, Kostenübernahme 50%, aber nur bis maximal 5'000 Franken pro Kalenderjahr. |
Spitalaufenthalt | Volle Deckung besteht im Wohnkanton. Für notwendige Behandlungen in einem anerkannten Listenspital (oder ggf. Vertragsspital) in der allgemeine Abteilung. In anderen Kantonen Deckung nur bis maximal zum Tarif des Wohnkantons. |
Schulmedizin | Behandlungsmethoden der Schulmedizin, Kostendeckung nur im Rahmen anerkannter Tarife. |
Medikamente | Bedingte Deckung für Medikamente, begrenzt auf Arzneimittel- und Spezialitätenliste, Beteiligung an den Kosten mit Franchise und Selbstbehalt etc. gemäss KVG. |
Hilfsmittel | Bezuschussung nur im festgelegten Rahmen der MiGeL (Mittel- und Gegenstände-Liste). |
Rooming-In | Nicht gedeckt, nur mit entsprechender Zusatzversicherung. |
Zahnbehandlungen | Nur gesetzlich vorgeschriebene Leistungen und nur gemäss Tarif. |
Brillen/Kontaktlinsen | Nur in krankheitsbedingten Sonderfällen, nur bis maximal 180 Franken je Seite und maximal 180 Franken im Jahr bei Kindern, im festgelegten Rahmen der MiGeL (Mittel- und Gegenstände-Liste). |
Impfungen/Entwicklungskontrollen | Nur gesetzlich vorgeschriebene Leistungen und nur gemäss Tarif. |
Vorsorgeuntersuchungen | Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung, alle 3 Jahre gemäss KVG. |
Mutterschaft | Volle Deckung im Wohnkanton für notwendige Behandlungen in einem anerkannten Listenspital (oder ggf. Vertragsspital) in der allgemeine Abteilung. In anderen Kantonen Deckung nur bis maximal zum Tarif des Wohnkantons. Kostendeckung für Kontrolluntersuchungen und Geburtskosten nur im Rahme anerkannter Tarife, Geburtsvorbereitung 150 Franken, Deckung für 3 Stillberatungen. |
Neugeborene | Nicht gedeckt, nur mit entsprechender Zusatzversicherung. |
Ambulante Krankenpflege/Spitex | Nur wenn verordnet durch einen anerkannten Arzt. Begrenzte und bedingte Übernahme von Kosten gemäss anerkannten Tarifen. |
Badekuren | Nur wenn verordnet durch einen anerkannten Arzt. Limitiert auf 10 Franken am Tag und maximal 21 Tage pro Kalenderwoche. Notwendige ambulante Behandlung gemäss anerkannten Tarifen. |
Erholungskuren | Nur wenn verordnet durch einen anerkannten Arzt. Limitiert auf 10 Franken am Tag und maximal 21 Tage pro Kalenderwoche. Notwendige ambulante Behandlung gemäss anerkannten Tarifen. |
Haushaltshilfe/Hauspflege | Nicht gedeckt, nur mit entsprechender Zusatzversicherung. |
Psychotherapeuten/Psychologen | Nicht gedeckt, nur mit entsprechender Zusatzversicherung. |
Unterbindung/Vasektomie/Sterilität | Nicht gedeckt, nur mit entsprechender Zusatzversicherung. |
Gesundheitsförderung | Nicht gedeckt, nur mit entsprechender Zusatzversicherung. |
Komplementärmedizin | Durchführung nur durch einen anerkannten Arzt mit Fachausweis. Akupunktur, Traditionelle chinesische Medizin, Homöopathie, Anthroposophische Medizin, Phytotherapie im Rahmen des KVG. |
Gesundheitsrechtsschutz | Nicht gedeckt, nur mit entsprechender Zusatzversicherung. |
Ausland | Behandlungskosten nur während vorübergehendem Auslandsaufenthalt und nur in dringenden Fällen wie akute Erkrankung und Unfall. Deckung der Behandlungskosten bis maximal dem doppelten Tarif eines Listenspitals im Wohnkanton. In EU/EFTA Staaten, mit einer europäischen Krankenversicherungskarte je Aufenthaltsland abweichende Übernahmebedingungen. |
Die SLKK Zusatzversicherung
Damit im Fall des Falles keine Deckungslücken auftreten, bietet die SLKK passende Zusatzversicherungen ergänzend zur Grundversicherung. Wenn Sie Leistungen in Anspruch nehmen, die vom Leistungskatalog der Grundversicherung nicht erstattet werden, können die Zusatzversicherungen der SLKK die daraus entstandenen Mehrkosten abdecken. Ergänzende Leistungen zu Spitalaufenthalten und ambulanten medizinischen Behandlungen lassen sich so durch das Angebot an Zusatzversicherungen ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen abdecken.
Der Abschluss einer Zusatzversicherung geschieht freiwillig. Eine Aufnahmepflicht besteht nicht. Die SLKK Krankenkasse ist nicht verpflichtet, Personen in die Zusatzversicherung aufzunehmen und verlangt üblicherweise vorweg eine Gesundheitsdeklaration.
SLKK Spitalzusatzversicherung
Wenn Sie eine Spitalzusatzversicherung der SLKK abschliessen, erhalten Sie einen bevorzugten Zugang zu spitzenmedizinischen Leistungen. Sie können nicht nur Ärzte und Spitäler frei wählen, sondern geniessen auch deutlich mehr Komfort bei Spitalaufenthalten. Die Spitalzusatzversicherung räumt den Versicherten während des Aufenthalts im Spital zahlreiche Vorteile ein. Diese richten sich jeweils nach der Art der gewählten Zusatzversicherung. Durch eine passende Spitalzusatzversicherung lassen sich viele Extraleistungen realisieren. Übliche Optionen umfassen eine Chefarztbehandlung, einen Anspruch auf ein Einbett- oder Zweibettzimmer, medizinische Massagen, Operationstermine nach Wunsch, frühere Behandlungstermine bei Spezialisten und weitere Extraleistungen.
SLKK Allgemeine Abteilung ganze Schweiz
Wenn Sie eine Spitalzusatzversicherung für die gesamte Schweiz bei der Krankenkasse SLKK abschliessen, sind etwaige Mehrkosten bei ausserkantonalen Spitalaufenthalten jeweils zusätzlich mit abgedeckt. Je nach gewählter Versicherung können zusätzliche Leistungen enthalten sein, wie z.B. Transport-, Notfall-und Verlegungskosten, Leistungen für Hauskrankenpflege, Haushaltshilfen und Kuren.
SLKK Allgemein F1
SLKK Halbprivate Abteilung
Den Anspruch auf freie Spital- und Arztwahl für die gesamte Schweiz garantiert die halbprivate Spitalzusatzversicherung der Krankenkasse SLKK. Zudem haben Sie ein Anrecht auf die Unterbringung in einem Zweibettzimmer. Je nach gewählter Versicherung können zusätzliche Leistungen enthalten sein, wie z.B. Transport-, Notfall-und Verlegungskosten, Leistungen für Hauskrankenpflege, Haushaltshilfen und Kuren.
SLKK Halbprivat F2
SLKK Private Abteilung
Mit einer privaten Spitalzusatzversicherung der Krankenkasse SLKK haben Sie Anspruch auf die Unterbringung in einem Einbettzimmer, sowie eine generell freie Arzt- und Spitalwahl in der gesamten Schweiz, meist auch die Behandlung durch den Chefarzt. Ob die Versicherung Notfall-, Transport- und Verlegungskosten umfasst, richtet sich nach der von Ihnen gewählten Versicherung. Ebenso lassen sich Kuren, Leistungen für Hauskrankenpflege und Haushaltshilfen mit einschliessen. Wenn Sie im Spital in den Genuss bestmöglicher Leistungen und maximalen Komforts kommen möchten, ist die private Spitalzusatzversicherung der beste Weg.
SLKK Privat F3
SLKK Weltweit Privat F4
SLKK Flexible Spitalversicherung
Eine flexible Spitalzusatzversicherung bei der Krankenkasse SLKK bietet gegenüber privaten und halbprivaten Spitalzusatzversicherungen erhebliches Sparpotenzial bei den Prämien. Sobald Versicherte ins Spital kommen, haben sie dank der flexiblen Spitalzusatzversicherung erweiterte Wahlmöglichkeiten sowie erweiterte Kostendeckung. So ermöglicht eine flexible Spitalzusatzversicherung die Auswahl der Spitalabteilung, enthält meist die volle Kostendeckung für die allgemeine Abteilung ganze Schweiz und übernimmt zuvor festgelegte Beträge für die Unterbringung in einer Halbprivat- oder Privatabteilung.
SLKK SuperFlex
SLKK Krankenpflege-Zusatzversicherung
Eine zusätzliche Krankenpflegeversicherung der SLKK schützt Sie umfassender als die Grundversicherung allein, denn eventuell anfallende Kosten werden durch sie zusätzlich übernommen. Auch ergänzende ambulante Leistungen sind Ihnen somit besser zugänglich. Gegen kostenintensive Rettungs- und Transportkosten können Sie sich absichern, indem Sie eine Krankenpflege-Zusatzversicherung abschliessen. Kostspielige Honorare für Zahnbehandlungen und Zahnspangen können damit ebenso übernommen werden. Ausserdem ist es möglich, zusätzliche Leistungen zu erhalten. Hierzu zählen die erweiterte Übernahme von Leistungen im Falle einer Mutterschaft, ein Fitnessbonus, und eine weitläufige Absicherung bei Auslandsaufenthalten.
Ambulant
SLKK SLKK-QualiCare.basis
SLKK SLKK-QualiCare.comfort
SLKK Medico Plus Standard
SLKK Medico Plus Alternativ
SLKK Medico Plus Jeunesse (0-18)
Komplementär
SLKK SLKK-QualiCare.basis
SLKK SLKK-QualiCare.comfort
SLKK Medico Plus Standard
SLKK Medico Plus Alternativ
SLKK Medico Plus Jeunesse (0-18)
SLKK Kapitalversicherung
Durch Kapitalversicherungen der SLKK lässt sich das Todesfallrisiko absichern oder auch aktiv Kapital aufbauen. Ein Unfall, eine Erkrankung oder der Tod eines Menschen stellt für seine Angehörigen immer eine grosse Belastung dar. Durch die passende Kapitallebensversicherung können Sie zumindest einer erheblichen finanziellen Schädigung entgegen wirken und dadurch sich selbst und Ihre Familie absichern.
SLKK Spital-Summenversicherung
SLKK Risiko-Kapitalversicherung KTI
SLKK Unfall-Zusatzversicherung UTI
SLKK Taggeldversicherung
Mit einer Taggeldversicherung der SLKK können Sie sich gegen Lohnausfälle im Krankheitsfall absichern. Eine Taggeldversicherung bietet sich für Angestellte, vor allem aber auch für Selbstständigerwerbende besonders an. Ihr Arbeitgeber zahlt über einen begrenzten Zeitraum Ihren Lohn weiter, falls Sie einen Unfall haben oder krank werden. Darüber hinaus sorgt eine Tagesgeldversicherung dafür, dass Ihr Gehalt erheblich länger weitergezahlt wird. Davon profitieren sowohl Sie als auch Ihre Familie.
SLKK Taggeldversicherung VVG
SLKK Zahnzusatzversicherung
Mit einer Zahnzusatzversicherung der SLKK können Sie sich gegen kostspielige Zahnbehandlungen versichern. Die richtige Zahnzusatzversicherung hilft Ihnen, die Kosten für Füllungen, Zahnspangen, Behandlungen bei Karies usw. zu decken. Ohne eine solche Versicherung kommen Sie sonst schnell auf Kosten von 12’000 Franken und mehr.
SLKK Zahnpflegeversicherung
Weitere Versicherungen der SLKK
SLKK Assistance-Versicherung
SLKK Privat- und Verkehrsrechtschutz
SLKK Ferien- und Reiseversicherung
Vielen Dank. Wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten.
Nachricht erfolgreich versendet.
Falls Sie ein neues Angebot anfordern wollen, können Sie die Eingaben zurücksetzen.
Unverbindliches Vergleichsangebot anfordern
Mit dem Abschicken des Formulars akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen und bestätigen diese gelesen zu haben. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.
SLKK Krankenkassenprämien 2018
Wie das Bundesamt für Gesundheit verlauten liess, verteuerten sich für 2018 die Krankenkassenprämien schweizweit durchschnittlich um 4 Prozent. Die Krankenkasse SLKK hob in 2018 ebenfalls die durchschnittliche Prämienhöhe an. Während im Jahr 2017 die Versicherungsprämie bei der Krankenkasse SLKK sich noch auf durchschnittlich rund CHF 376.- pro Monat belief, müssen bei der SLKK versicherte Erwachsene in der Standard-Grundversicherung mit ordentlicher Franchise ab 2018 mit rund CHF 389.- rechnen.
Unsere Tipps und Tricks um Prämien zu sparen
Nach unserer Berechnung sind somit die Prämien der Krankenkasse SLKK von 2017 auf 2018 durchschnittlich um ca. 3.41 Prozent gestiegen.
Wahl der für Sie besten Grundversicherung
Es kann sich für Sie lohnen die Preise und Leistungen der unterschiedlichen Versicherungsmodelle genau zu vergleichen. Weil die SLKK die Prämien jährlich anpasst und moderne Versicherungsmodelle mit einbezogen werden können, ist oft eine Ersparnis von CHF 1’000.-, verglichen mit dem Standardmodell, möglich. Auch wenn die Deckung der Leistung gleich bleibt, kann mit den alternativen Versicherungsmodellen der SLKK die monatliche Prämie deutlich reduziert werden. Dem Versicherten entsteht kein Nachteil, wenn er wegen eines deutlich günstigeren Tarifs zu einer anderen Krankenkasse wechselt. Wie hoch das Sparpotienzial in Ihrem Fall ist, können Sie über den aktuellen Prämienrechner 2018 schnell herausfinden.
Optimale Auswahl an Zusatzversicherungen
Haben Sie die besten Zusatzversicherungen für Ihre Ansprüche und Bedürfnisse ausgewählt? Eine Prüfung ist lohnenswert. Die Zusatzversicherungen unterscheiden sich in ihren Leistungen und Preisen teils deutlich. Es ist ideal, wenn Zusatzversicherungen nicht nur den besten Schutz bieten, sondern auch einen angemessenen Preis. Um das für Sie beste Angebot aus den verfügbaren Zusatzversicherungen auszuwählen, empfiehlt sich ein umfassender Zusatzversicherungsvergleich.
Ihre Meinung ist gefragt
Sie haben Erfahrungen mit der SLKK Krankenkasse gemacht? Teilen Sie diese gerne hier mit.
Ihre Bewertung für die SLKK
Ihre Email-Adresse dient nur dem Schutz vor «Spam-Bewertungen» und wird nicht veröffentlicht.
Alle Krankenkassen in der Übersicht
Als unabhängiger Versicherungsbroker kennen wir die Produkte der führenden Schweizer Krankenkassen.