Versicherte in der Schweiz müssen sich mit den neuen Krankenkassenprämien 2025 auf eine Teuerung einstellen: Im Vergleich zu 2024 steigt die mittlere Prämie im kommenden Jahr von 359.50 Franken auf 378.70 Franken. Das ist ein Anstieg um 6 Prozent. Grund für die höheren Prämien sind die Kosten für neue Therapie und Medikamente sowie die Alterung der Gesellschaft.
Nutzen Sie unseren Prämienrechner, um das günstigste Angebot für Ihre Krankenkasse in Ihrer Region zu ermitteln und ganz einfach die Versicherung zu wechseln. Ihnen entsteht dadurch kein Nachteil: Da die Leistungen der Grundversicherung gesetzlich geregelt sind, fallen sie bei allen Anbietern gleich aus – lediglich bei der monatlichen Prämie ergeben sich grosse Unterschiede.
Wer also bei der Krankenversicherung sparen möchte, sollte die Prämien der Schweizer Versicherer vergleichen und zum günstigsten Angebot wechseln. So ist eine Ersparnis von mehreren tausend Franken jährlich möglich.
So finden Sie Ihre passende Krankenkasse
Die Kosten der obligatorischen Krankenversicherung setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. So spielen z.B. der Anbieter, das Versicherungsmodell, die gewählte Franchise, eine mögliche Unfalldeckung sowie Alter und Wohnort der versicherten Person eine zentrale Rolle für die Prämienberechnung.
Um das passende Angebot für Ihre Krankenversicherung zu finden, sollten Sie sich deshalb im Vorfeld Gedanken über Ihre Anforderungen machen. Folgende Kriterien sollten Sie dabei berücksichtigen:
Den passenden Anbieter wählen
Jeder Anbieter und jedes Modell hat seine eigenen besonderen Eigenschaften. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, eine allgemein beste Krankenkasse der Schweiz zu nennen. Damit die individuell beste Lösung gefunden werden kann, ist ein Krankenkassenvergleich notwendig, der mit den Kriterien und Wünschen der Versicherungsnehmer erstellt wird. Spielt beispielsweise ein guter Kundenservice für Sie eine Rolle? Oder bevorzugen Sie ein bestimmtes Abrechnungsmodell für die Franchise? Dann sollten Sie dies bei der Auswahl Ihres Anbieters berücksichtigen.
Das passende Versicherungsmodell wählen
Bevor Sie die Prämien der Modelle vergleichen, sollten Sie sich zunächst auch überlegen, welches Versicherungsmodell am besten zu Ihnen passt. Die Möglichkeiten gehen von der freien Arztwahl, dem Hausarztmodell, HMO bis zu Telmed. Neu dazu gekommen sind ausserdem flexible Tarife, die verschiedene Aspekte der bekannten Modelle miteinander verbinden. Diese Entscheidung wird auch die Kosten beeinflussen. Welches Modell das passende für Sie ist, hängt davon ab, welchen Ansprechpartner Sie im Krankheitsfall bevorzugen.
Weitere Informationen zur Wahl des passenden Versicherungsmodells finden Sie hier.
Die passende Franchise wählen
Wer häufiger zum Arzt geht, für den lohnt eine niedrige Franchise. Zwar sind die monatlichen Kosten für die Grundversicherung dann höher, Versicherte können sich bei hohen Behandlungskosten aber über einen geringeren Selbstkostenanteil freuen. Wer sich einer guten Gesundheit erfreut und nur selten mal zum Arzt muss, profitiert von einer hohen Franchise – dann fallen die monatlichen Prämien nämlich geringer aus.
Unfalldeckung ausschliessen?
Wer mehr als 8 Stunden pro Woche bei einem Arbeitgeber angestellt ist, ist bereits UVG-versichert. Entsprechend kann die Deckung aus der Grundversicherung ausgeschlossen und so Prämien gespart werden.
Welche Krankenkasse ist die günstigste?
Die obligatorische Krankenpflegeversicherung gewährleistet die umfassende medizinische Grundversorgung für alle.
Diese Verpflichtung bringt den Schweizern einen deutlichen finanziellen Vorteil. Sie können sich nämlich daher für eine günstigere Krankenkasse entscheiden und trotzdem weiterhin den gewohnten Umfang der gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen in Anspruch nehmen. Dadurch, dass die Leistungen deckungsgleich sind, gilt im Normalfall die günstigste Krankenkasse als die beste.
Welche Krankenkasse das günstigste Angebot für Ihren Bedarf bietet, können Sie ganz einfach mit einem Krankenkassenvergleich ermitteln. Nutzen Sie dazu unseren praktischen Prämienrechner und in nur einer Minute finden Sie Ihre günstigste Krankenversicherung 2025!
Welche Krankenkasse die beste ist, kann nicht pauschal beantwortet werden, wobei die Prämie bei der Auswahl natürlich eine zentrale Rolle spielt. Trotzdem gibt es einige weitere Faktoren, die die Qualität einer Krankenversicherung ausmachen. Diese hängen von Ihren speziellen Wünschen und Anforderungen ab:
Welche Ansprechperson möchten Sie Krankheitsfall kontaktieren? Wählen Sie das dazu passende Versicherungsmodell.
Wie hoch fallen Ihre Gesundheitskosten pro Jahr voraussichtlich aus? Wählen Sie die dazu passende Franchise.
Die eine Krankenversicherung, die perfekt zu allen Bürgern der Schweiz passt, existiert nicht. Stattdessen sollte die Grundversicherung in ihrer Ausprägung bestmöglich auf den eigenen Bedarf angepasst werden. Im Schweizer Gesundheitssystem ist Konkurrenz unter den Versicherern zulässig. Das bedeutet für Sie, dass Sie die Qual der Wahl haben. Dutzende Anbieter und unzählige verschiedene Versicherungsmodelle kämpfen in diesem Markt um Sie.
Gleiche Leistungen, aber unterschiedliche Prämien
Die gute Nachricht ist: Über die Leistungen der Grundversicherung müssen Sie sich nicht den Kopf zerbrechen. Zwar fallen die monatlichen Prämien je nach Anbieter unterschiedlich aus, nicht von Schwankungen betroffen ist allerdings der medizinische Leistungsumfang. Dieser ist einheitlich durch das Gesetz vorgeschrieben und jede Krankenkasse verpflichtet sich dazu, diesen Umfang anzubieten.
Wenn Sie die Grundversicherung also bei einem günstigeren Anbieter abschliessen, müssen Sie keine Leistungseinbussen in Kauf nehmen. Stattdessen bezahlen Sie für die Ihnen zustehenden Leistungen einfach weniger.
Welche Krankenkasse hat die höchste Kundenzufriedenheit?
Leistungen und Preis sind nicht die einzigen Kriterien, die bei der Wahl der Krankenkasse eine Rolle spielen. Auch der Service einer Krankenkasse kann für Versicherte von hoher Wichtigkeit sein. Wie schnell werden Anfragen bearbeitet? Werden Informationen verständlich bereitgestellt? Jedes Jahr führen verschiedene Vergleichsportale Befragungen zum Thema Kundenzufriedenheit mit der Krankenkasse durch. Hier die Ergebnisse:
Zufriedenheit mit der Krankenkasse nach Comparis
1. Umfrage zur Zufriedenheit mit der Krankenkasse von Comparis
Das Vergleichsportal Comparis hat Versicherte 2025 zur Zufriedenheit mit ihrer Krankenkasse befragt. Die Bewertungskriterien waren dabei Preis/Leistung, Qualität und Service, Information und Transparenz, Kontakt sowie eine allgemeine Bewertung der Gesamtzufriedenheit.
Folgende Krankenkassen schlossen dabei am besten ab:
Skala: 5.5 und höher = Platin, 5.2 - 5.4 = Gold, 5.0 und 5.1 = Silber | Quelle: Comparis
Zufriedenheit mit der Krankenkasse nach Moneyland
Auch der Online-Vergleichsdienst Moneyland hat 2025 eine Befragung zum Thema Zufriedenheit mit der Krankenkasse durchgeführt. Anhand 10 Kriterien (wie z.B. Freundlichkeit und Einsatzbereitschaft der Angestellten, Erreichbarkeit und Preis-Leistung) wurde die Zufriedenheit von insgesamt 1’500 Versicherten untersucht.
Die Vergleichswebsite bonus.ch führte 2024 eine Zufriedenheitsumfrage zu den Schweizer Krankenkassen durch. Ingesamt wurden mehr als 4'000 Versicherte befragt, die ihre Zufriedenheit im Hinblick auf Kundenservice, Bearbeitung der Leistungen und die Vertragsabwicklung äusserten.
Folgende Krankenkassen belegten dabei die vorderen Plätze:
Jeder Schweizer muss sich laut Gesetz mit einer Grundversicherung bei einer Krankenkasse absichern. Welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen können, wird gesetzlich geregelt. Dementsprechend erhalten Sie bei allen Krankenkassen auch dieselben Leistungen. Allerdings gibt es in finanzieller Hinsicht Unterschiede für Versicherungsnehmer eines Krankenversicherungsschutzes. Wie stark diese Kosten bei Ihnen abweichen, können Sie mit unserem Krankenkassenvergleich feststellen.
Tipp
Viele Schweizer sind unzufrieden mit ihrer Krankenkassenprämie
Eine kürzlich erschienene Umfrage zeigt die Unzufriedenheit der Schweizer. Ganze 30,6 Prozent gaben an, mit der regelmässigen Bezahlung ihrer Prämien Probleme zu haben. Der Krankenkassenvergleich ermöglicht Ihnen jetzt merkbare Kostenreduzierungen durch günstigere Angebote. Verwenden Sie dafür ganz einfach unseren Prämienrechner.
Sollten Sie mit Ihren Krankenkassenprämien unzufrieden sein, können Sie Ihren Versicherer wechseln und zur Jahreswende von finanziellen Vorteilen profitieren. Folgende Dinge sind für einen erfolgreichen Wechsel der Grundversicherung zu beachten:
Fristgerechte Kündigung: Bis auf wenige Ausnahmen kann die Grundversicherung zu jedem neuen Jahr gewechselt werden. Die Kündigungsfrist beträgt dabei einen Monat, sodass Ihr Kündigungsschreiben am letzten Tag im November (üblicherweise der 30. November) bei Ihrem aktuellen Versicherer vorliegen muss. Neben dieser Frist ist ein Wechsel eventuell auch im restlichen Jahr möglich.
Abschluss einer neuen Police: Damit Sie im neuen Jahr von einer günstigeren Prämie profitieren können, müssen Sie die entsprechende Police bei Ihrem neuen Versicherer abschliessen. Dazu fordern Sie entweder eine Offerte an oder nutzen unseren individuellen Vergleich.
Keine Angst vor einem Versicherungswechsel
Da es sich bei der Grundversicherung um eine obligatorische Versicherung handelt, müssen Sie keine Angst vor eine Versicherungslücke haben. Krankenkassen sind einerseits verpflichtet, Sie in der Grundversicherung aufzunehmen. Andererseits können Sie auch bei einer voreiligen Kündigung nicht ohne Versicherung dastehen. Haben Sie es verschwitzt, sich rechtzeitig um einen neuen Versicherungsschutz zu bemühen, läuft Ihre aktuelle Police im nächsten Jahr einfach weiter.
Nach dem Krankenkassenvergleich die Krankenkasse wechseln
Es ist Krankenkassen in der Grundversicherung nicht erlaubt, Sie wegen Ihres Alters oder eventueller gesundheitlicher Probleme abzulehnen. Das bedeutet für Sie, dass ein Wechsel unkompliziert und einfach möglich ist. Es gibt aber eine wichtige Bedingung für den Wechsel: Ihre Krankenkasse muss in Ihrem Wohnkanton tätig sein.
Neben dem Wechsel der Kasse bieten die Wahl der Franchise und des Krankenversicherungsmodells weitere Einsparungsmöglichkeiten. Die höchste Franchise spart den Versicherern durchschnittlich 40 Prozent der Prämie. Aber auch ein Wechsel vom Standard-Modell zum Hausarzt-, HMO– oder Telmed-Modell kann lukrativ sein. Hier sind Einsparungen im Bereich von 25 Prozent möglich.
Sparmodell wählen
Den ersten Ansprechpartner im Krankheitsfall clever wählen und profitieren.
Im Vergleich zum Vorjahr veränderten sich 2025 die Prämien der obligatorischen Grundversicherung um +6 Prozent. Aber es bestehen lokale Unterschiede: In einigen Kantonen steigen die Prämien mehr als in anderen. Wie sehr Sie davon betroffen sind, kann ganz einfach mit dem Prämienrechner ermittelt werden.
Tipp
Krankenkassenprämien vom BAG genehmigt
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) genehmigt jährlich die Höhe der Prämie für Versicherungsnehmer. Diese Prämien werden durch die kalkulierten Kosten berechnet. Dieses Vorgehen gewährleistet kostendeckendes Arbeiten und bringt Planungssicherheit, damit genügend Reserven vorhanden sind. Für Versicherte bedeutet das aber auch, dass unterschiedlich hohe Kosten bei Krankenkassen im selben Kanton entstehen.
Prämienerhöhungen sind natürlich ärgerlich, man muss sie aber nicht einfach so hinnehmen. Stattdessen sollten Versicherte gestiegene Prämien als Anreiz sehen, sich näher über die Situation ihrer Krankenversicherung zu informieren und diese gegebenenfalls zu wechseln. Mit einem Krankenkassenvergleich ermitteln Sie schnell und einfach, ob Ihre Prämie im Vergleich zu anderen Anbietern zu hoch ausfällt. Ist dies der Fall, lohnt sich der Wechsel zu einem günstigeren Angebot.
Finden Sie jetzt den besten Tarif für Ihre Krankenkasse 2025
Krankenkassenvergleich für Zusatzversicherungen
Ein Krankenkassenvergleich ist im Bereich der Grundversicherung gängige Praxis, doch lohnt sich insbesondere auch bei der Auswahl der passenden Zusatzversicherung. Im Vergleich zur Grundversicherung können sich bei Zusatzversicherungen nämlich nicht nur die monatlichen Prämien unterscheiden – sondern auch die darin enthaltenen Leistungen.
Generell sind Krankenkassen bei der Gestaltung von Zusatzversicherungen freier. Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben, was Art und Umfang der Leistungen und Deckungshöhen angeht. Umso mehr lohnt es sich für Versicherte genau hinzuschauen. Wer vor Abschluss oder Verlängerung einer Zusatzversicherungs-Police verschiedene Angebote miteinander vergleicht, stellt nicht nur sicher, dass er alle benötigten Leistungen erhält, sondern auch den angemessenen Preis dafür bezahlt.
Sie möchten mehr den Vergleich von Zusatzversicherungen erfahren? Hier haben wir alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst.
FAQ – Häufige Fragen zum Krankenkassenvergleich
Warum lohnt sich ein Krankenkassenvergleich in der Schweiz?
Ein Krankenkassenvergleich lohnt sich fast immer: Die Prämien in der Grundversicherung unterscheiden sich je nach Wohnort, Franchise und Versicherungsmodell teils massiv. Dabei sind die Leistungen in der Grundversicherung bei allen Anbietern identisch, da sie gesetzlich vorgeschrieben sind.
Wer jedes Jahr vergleicht, kann mehrere hundert bis über tausend Franken sparen. Gemäss dem AXA-Wechselreport 2025 konnten z. B. Kundinnen und Kunden, die im Herbst 2024 die Grundversicherung gewechselt haben, durchschnittlich CHF 456 pro Jahr sparen.
Welche Faktoren bestimmen die Höhe meiner Krankenkassenprämie?
Die Höhe Ihrer Krankenkassenprämie hängt in der Schweiz von mehreren Faktoren ab:
Wohnort / Prämienregion: Je nach Gemeinde und Kanton können die Prämien deutlich variieren.
Alter: Kinder, junge Erwachsene und Erwachsene zahlen unterschiedliche Beiträge.
Franchise: Mit einer höheren Franchise sinken die monatlichen Prämien, dafür übernehmen Sie mehr Kosten selbst.
Versicherungsmodell: Hausarzt-, HMO- oder Telmed-Modelle sind meist günstiger als die Standard-Grundversicherung.
Unfalldeckung: Wenn Sie bereits über Ihren Arbeitgeber gegen Unfall versichert sind, können Sie die Unfalldeckung ausschliessen und so sparen.
Tipp: Je nach Kombination dieser Faktoren können Sie mehrere Hundert Franken pro Jahr sparen. Ein jährlicher Krankenkassenvergleich hilft Ihnen, die günstigste Prämie für Ihre persönliche Situation zu finden.
Was ist die Franchise und wie finde ich die optimale Franchise für mich?
Die Franchise ist der jährliche Betrag, den Sie selbst bezahlen, bevor Ihre Krankenkasse Kosten übernimmt.
Faustregel
Höhere Franchise = tiefere Prämie, aber mehr Eigenkosten, falls Sie häufig zum Arzt müssen.
Tiefere Franchise = höhere Prämie, dafür übernimmt die Kasse schneller Ihre Kosten.
Welche Franchise lohnt sich für wen?
Franchise 300 CHF: Sinnvoll, wenn Sie regelmässig hohe Gesundheitskosten haben (z. B. chronische Krankheit, laufende Therapien).
Franchise 2’500 CHF: Ideal, wenn Sie selten zum Arzt gehen und Ihre jährlichen Gesundheitskosten unter ca. 1’900 CHF liegen.
Mittlere Franchisen (500–1’500 CHF): Lohnen sich selten, da sie preislich kaum attraktiv sind – entweder sehr tief oder sehr hoch bringt den besten Spareffekt.
Welche Versicherungsmodelle kann ich in der Grundversicherung wählen?
In der Schweizer Grundversicherung können Sie zwischen verschiedenen Modellen wählen. Diese unterscheiden sich vor allem in der freien Arztwahl und in der Höhe der Prämien:
Standardmodell: Sie haben freie Arztwahl – die flexibelste, aber meist teuerste Variante.
Hausarztmodell: Sie wählen einen festen Hausarzt, der Ihre erste Anlaufstelle ist und Sie bei Bedarf überweist.
HMO-Modell: Behandlung in einem festen HMO-Netzwerk (Gruppenpraxis). Sehr günstig, aber eingeschränkte Auswahl an Ärztinnen/Ärzten.
Telmed-Modell: Sie rufen vor jedem Arztbesuch eine medizinische Hotline an bzw. erhalten online eine medizinische Beratung, die Ihnen den nächsten Schritt empfiehlt.
Sparpotenzial: Mit alternativen Modellen (Hausarzt, HMO, Telmed) können Sie 10–25 % Prämie sparen, solange Sie sich an die Vorgaben halten (z. B. zuerst den Hausarzt oder die Hotline kontaktieren).
Wie viel kann ich durch einen Krankenkassenvergleich sparen?
Die Ersparnis kann je nach Region, Modell und Franchise sehr gross sein – oft mehrere Hundert Franken pro Jahr. Besonders junge Erwachsene oder Familien in teuren Kantonen profitieren stark von einem Wechsel oder einer Modelländerung.
Gemäss dem AXA-Wechselreport 2025 konnten z. B. Kundinnen und Kunden, die im Herbst 2024 die Grundversicherung gewechselt haben, durchschnittlich CHF 456 pro Jahr sparen.
Warum sind Krankenkassenprämien je nach Wohnort unterschiedlich?
Die Schweiz ist in Prämienregionen aufgeteilt. In Regionen mit höheren Spitalkosten und höherer Inanspruchnahme der Leistungen sind die Prämien teurer. Deshalb kann der Unterschied zwischen zwei Gemeinden im gleichen Kanton mehrere Hundert Franken pro Jahr betragen.
Kann ich Prämien sparen, ohne die Krankenkasse zu wechseln?
Ja – Sie müssen nicht zwingend die Krankenkasse wechseln, um Ihre monatlichen Kosten zu senken. Sie können auch innerhalb Ihrer bestehenden Kasse sparen, zum Beispiel durch:
Franchise erhöhen: Höhere Franchise = tiefere Monatsprämie (lohnt sich besonders, wenn Sie selten zum Arzt gehen).
Versicherungsmodell wechseln: Hausarzt-, Telmed- oder HMO-Modelle sind oft 10–25 % günstiger als die Standard-Grundversicherung.
Unfalldeckung ausschliessen: Wenn Sie bereits über Ihren Arbeitgeber unfallversichert sind, können Sie diesen Teil der Prämie sparen.
Zahlweise optimieren: Jahres- oder Halbjahreszahlung bringt oft 1–2 % Rabatt.
Gibt es Nachteile, wenn ich die Krankenkasse wechsle?
Bei der Grundversicherung gibt es keine Nachteile: Jede Krankenkasse ist gesetzlich verpflichtet, Sie aufzunehmen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Gesundheitszustand. Zudem gibt es in der Grundversicherung keine Leistungsunterschiede – alle Krankenkassen müssen dieselben gesetzlichen Leistungen erbringen. Ihr Versicherungsschutz bleibt also identisch, egal zu welchem Anbieter Sie wechseln. Was sich mit einem Wechsel verändern kann, ist die Servicequalität. Diese kann sich von Kasse zu Kasse unterscheiden – etwa bei der Geschwindigkeit von Rückerstattungen, der Erreichbarkeit oder digitalen Services (z. B. Rechnungs-App).
Beim Wechsel der Zusatzversicherung sieht es etwas anders aus: Bei Zusatzversicherungen gibt es keine Aufnahmepflicht. Die neue Krankenkasse kann Ihren Antrag ablehnen, Zuschläge verlangen oder Leistungen ausschliessen. Begonnene Behandlungen (z. B. Zahnspangen) werden unter Umständen nicht übernommen.
Tipp: Kündigen Sie deshalb Ihre Zusatzversicherung erst, wenn Sie die schriftliche Aufnahmebestätigung der neuen Kasse haben, um eine Lücke im Versicherungsschutz zu vermeiden.
Was passiert bei Umzug mit meiner Krankenkasse?
Bei einem Umzug in eine andere Gemeinde oder einen anderen Kanton kann sich Ihre Prämie ändern, wenn Sie in einer neue Prämienregion ansässig sind. Ihre Krankenkasse berechnet automatisch die neue Prämie – Sie müssen ihr lediglich Ihre neue Adresse melden.
Tipp: Ein Umzug ist eine gute Gelegenheit, die Prämien in der neuen Region zu vergleichen und ggf. die Krankenkasse zum nächstmöglichen Termin zu wechseln. So stellen Sie sicher, dass Sie weiterhin die günstigste Grundversicherung haben.
Spielt mein Gesundheitszustand eine Rolle beim Krankenkassenvergleich?
Nein — in der Grundversicherung spielt Ihr Gesundheitszustand bei der Aufnahme keine Rolle. Krankenkassen müssen Sie aufnehmen, unabhängig von Krankheit oder Vorerkrankungen.
Ja — bei Zusatzversicherungen kann Ihr Gesundheitszustand entscheidend sein. Versicherer können Gesundheitsfragen stellen, Risikozuschläge berechnen, Leistungen ausschliessen oder Anträge ablehnen, wenn bestimmte Vorerkrankungen oder laufende Behandlungen bestehen.
Wie oft sollte ich die Krankenkassen vergleichen?
Mindestens einmal pro Jahr — und idealerweise im Herbst. Denn die neuen Prämien der Grundversicherung werden jeweils Ende September bekannt gegeben, und Versicherer haben bis Ende Oktober Zeit, ihre Kundinnen und Kunden zu informieren.
Auch in folgenden Situationen lohnt sich ein Vergleich: