Neuwert und Zeitwert: So viel zahlt die Ver­sicherung bei einem Schaden

Finden Sie die pas­sende Ver­sicherung für Ihre Alters­vorsorge
Unabhängiger Vergleich
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei

Sie spielen in verschiedenen Versicherungen eine Rolle: Der Neuwert und der Zeitwert der versicherten Gegenstände. So liegt es zum Beispiel in der Fahrzeugversicherung nahe, den Zeitwert des Autos zu versichern, schliesslich verlieren Neuwagen in den ersten Jahren deutlich an Wert. Würde die Versicherung bei einem Totalschaden den Neuwert des Wagens auszahlen, würde das einen grossen Verlust zulasten der Versicherung bedeuten. Auch in der Hausrat­versicherung und in der Haftpflichtversicherung wird oft nur der Zeitwert versichert.

Wir haben für Sie untersucht, welche Kriterien gelten, wenn der Zeitwert eines Gegenstands ermittelt wird, welche Versicherungsmöglichkeiten Sie haben und wann es sich lohnt, eine Versicherung über den Neuwert eines Gegenstands abzuschliessen.

Auf der Suche nach Ihrer passenden Versicherung?

Bitte Anrede wählen.
Bitte Vorname eingeben.
Bitte Nachname eingeben.
Bitte gültige Telefonnummer eingeben.
Bitte gültige Email Adresse eingeben.
Bitte Strasse Nr. eingeben.
Bitte Postleitzahl eingeben.
Bitte Wohnort eingeben.
Bitte Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ (z.B. 01.06.1975) eingeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Datenschutz- und Nutzungsbedingungen bestätigen.
Die Übermittlung dieses Formulars ist mit SSL verschlüsselt.

In diesen Versicher­ungen wird der Zeitwert ver­sichert

In der privaten Haftpflichtversicherung ist es in den allermeisten Fällen der Zeitwert, der versichert wird. Das bedeutet, es wird berechnet, wieviel der versicherte Gegenstand in etwa wert war, als er beschädigt oder zerstört wurde. In die Berechnung fliesst ein, wie viel die Anschaffung des Gegenstands gekostet hat und wie alt er zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles war.

Was ist der Zeitwert und wie wird er ermittelt?

Für die Ermittlung des Zeitwerts wird der Neuwert eines Gegenstands ermittelt – im besten Fall durch einen Kaufbeleg oder eine Rechnung, die den Kaufpreis bei der Neuanschaffung beweist. Dann wird ermittelt, wie alt der Gegenstand war und was als natürlich Lebensdauer gilt. Dabei gelten unterschiedliche Kriterien, die Versicherer nutzen sogenannte Amortisationstabellen, die die durchschnittliche Lebensdauer verschiedener Gegenstände festlegen: Bei Möbeln und Velos geht man von etwa 10 Jahren Lebensdauer aus, bei Kleidern sind es drei Jahre und bei Computern und ähnlicher Technik 2-5 Jahre.

Ist die Lebensdauer eines Gegenstandes verstrichen, übernimmt die Versicherung keine Kosten mehr. Davor reduziert sich die Summe anteilig, jedes Jahr sinkt der Wert des Gegenstands und die Auszahlungssumme wird geringer.

Tipp
Achtung: Kürzere Lebensdauer als vermutet

Da Versicherungen immer auch wirtschaftlich denken, wird die Lebensdauer von Gegenständen oft eher knapp berechnet. Gehen Sie also nicht davon aus, dass Ihr Hab und Gut endlos versichert ist - prüfen Sie lieber die Versicherungsbedingungen und sorgen Sie für einen Versicherungsschutz, der Ihren Ansprüchen entspricht.

Neuwert versichern: Wann es üblich ist

In einigen Tarifen ist es gebräuchlich, den Neuwert eines Gegenstands zu versichern – zumindest für eine bestimmte Zeit.

Auto­versicherung

In der Auto­versicherung gibt es beide Varianten. Oft sind Neuwagen für einige Monate zum Neuwert versichert, nach Ablauf einer bestimmten Frist nach der Anschaffung dann zum Zeitwert. Es gibt allerdings Möglichkeiten, den Versicherungsschutz der Auto­versicherung auszuweiten:

Hausrat­versicherung

Die Hausrat­versicherung springt ein, wenn Ihr Mobiliar oder andere bewegliche Einrichtungsgegenstände beschädigt wurden, etwa durch ein Feuer oder einen Rohrbruch. Ob Ihre Einrichtung dabei zum Zeitwert oder Neuwert versichert wird, entscheiden Sie selbst, beide Varianten sind möglich. In jedem Fall sollten Sie darauf achten, den Wert ihrer Einrichtung zu dokumentieren und die Deckungssumme der Versicherung anzupassen, wenn es zu hochwertigen Neuanschaffungen kommt.

Gebäude­versicherung

Bei Gebäude­versicherungen wird in der Regel der Neuwert versichert, also der Preis für den Bau oder Kauf des Gebäudes. So ist sichergestellt, dass im Schadensfall die Kosten für den Wiederaufbau übernommen werden.

Was lohnt sich mehr: Neuwert oder Zeitwert?

Welche Variante für Sie die richtige ist, ist abhängig von verschiedenen Faktoren: Es kommt darauf an, welchen Wert die zu versichernden Gegenstände haben und welche finanziellen Möglichkeiten Sie haben. Sind Sie in der Lage, ohne grössere Einbusse für Ersatz sorgen zu können, genügt eine Versicherung des Zeitwerts. Anders sieht es aus, wenn Sie auf eine bestimmte Sache zwingend angewiesen sind, zum Beispiel Ihren Computer, sich eine Neuanschaffung aber nicht ohne Weiteres leisten könnten. Die Tarife für Neuwert-Versicherungen kosten zwar mehr, bieten aber grössere Sicherheit.

Auch hier gibt es allerdings eine Begrenzung der Lebensdauer: Erkundigen Sie sich im Zweifel bei der Versicherung direkt, welche Lebensdauer diese für die Gegenstände ansetzt, die Sie versichern wollen.

Zusammenfassung

Unser Fazit

Eine Versicherung zum Neuwert kann sich lohnen, ist aber nur in bestimmten Tarifen möglich. So wird zum Beispiel in der Haftpflichtversicherung immer der Zeitwert angesetzt, wenn es um den Ausgleich des Schadens geht.

Zum Neuwert versichern können Sie Ihr Auto, Ihr Haus und auch Ihren Hausrat. Hier kommt es auf Ihre eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten an. Wichtig ist vor allem, genau zu vergleichen, um die richtigen Tarife zu finden. Optimieren Sie Ihren Versicherungsschutz und fordern Sie am besten unser individuelles Angebot an, völlig kostenlos und unverbindlich.

Lebens­versicherungen ver­gleichen

Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle führenden Lebensversicherungen der Schweiz.

Lebens­versicherungen ver­gleichen

Finden Sie die pas­sende Ver­sicherung für Ihre Alters­vorsorge
Unabhängiger Vergleich
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei

Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag

Ähnliche Beiträge aus unserem Rat­geber