Wer eine Risikolebensversicherung zum Schutz vor Todesfall und Erwerbsfähigkeit abschliesst, wird schnell mit der Frage konfrontiert, wie hoch die Summe sein sollte, die im Versicherungsfall ausgezahlt wird. Diese sollte einerseits hoch genug sein, um ein gutes finanzielles Polster zu bieten, andererseits aber nicht so hoch, dass die zu zahlenden Prämien zu einer Belastung werden. Versicherung Schweiz gibt Ihnen Tipps, wie Sie die richtige Versicherungssumme in der Risikolebensversicherung wählen.
Auf der Suche nach Ihrer passenden Lebensversicherung?
Jetzt den grossen Vergleich der Lebensversicherungen 2025 gratis anfordern
Bedarf im Schadensfall berechnen
Die wichtigste Frage, die Sie sich bei der Berechnung stellen sollten, ist, wie viel Geld Sie oder Ihre Familie benötigen, um beim Eintritt des Schadensfalles den gewohnten Lebensstandard ohne grössere Einbusse beizubehalten und die anfallenden Kosten zu begleichen.
Berechnung der Schadenssumme bei Erwerbsunfähigkeit
Bei der Absicherung gegen Erwerbsunfähigkeit geht es vor allem darum, den Ausfall eines Einkommens infolge einer Krankheit oder eines Unfalls auszugleichen. Die Auszahlung der vereinbarten Summe erfolgt nicht auf einmal, sondern in Form von regelmässigen monatlichen, vierteljährlichen oder jährlichen Zahlungen. Diese sollten in etwa der Höhe Ihres aktuellen Einkommens entsprechen, um den Wegfall des Gehalts auszugleichen.
Zudem sollten Sie bedenken, dass die gewählte Summe nicht in jedem Fall vollständig ausgezahlt wird: Bei einer Erwerbsunfähigkeit unter 67 Prozent erhalten Sie nur einen Teil der vereinbarten Summe, da in diesem Fall davon auszugehen ist, dass Sie einen Teil Ihres Einkommens weiterhin selbst erwirtschaften können.
Berechnung der Auszahlungssumme im Todesfall
Etwas komplizierter wird die Berechnung der nötigen Auszahlungssumme für den Todesfall. Hier ist es wichtig, verschiedene Faktoren einzubeziehen: Zunächst sollte der Wegfall des Einkommens der verstorbenen Person für einige Monate ausgeglichen werden. Dazu kommen Kosten, die in Folge eines Todesfalls entstehen können, etwa für eine Beerdigung. Existiert dafür keine separate Absicherung, sollte dies ebenfalls bei der Wahl der Versicherungssumme berücksichtigt werden.
Ausserdem sollten Sie an zukünftige Schulden und andere finanzielle Verpflichtungen denken, etwa die Abzahlung einer Hypothek oder die Finanzierung der Ausbildung für die Kinder. All diese Faktoren sollten Sie bedenken, wenn Sie berechnen, wie hoch die Summe der Todesfallversicherung ausfallen soll.
Viele wissen nicht, dass man mit einer Lebensversicherung auch andere Personen als sich selbst und die eigene Familie absichern kann. Möglich ist auch die finanzielle Absicherung anderer Personen, etwa von Geschäftspartnern. Diese Möglichkeit wählen viele Firmengründer, um das Fortbestehen der selbst gegründeten Firma auch dann zu sichern, wenn Sie selbst nicht mehr dort arbeiten können oder versterben.
Art der Versicherungssumme
Neben der „klassischen“ Variante der Risikolebensversicherung mit gleichbleibender Versicherungssumme ist es auch möglich, eine über die Laufzeit der Versicherung abnehmende Summe zu wählen. Dabei wird der ausgezahlte Betrag weniger, je länger die Versicherung läuft, was in der Regel zu niedrigeren Prämien im Vergleich zur gleichbleibenden Versicherungssumme führt.
Eine solche Versicherung ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie damit bestimmte Verpflichtungen abdecken möchten, deren Zeitpunkt bereits feststeht, etwa die Abzahlung einer Hypothek oder die Unterstützung des Nachwuchses in der Ausbildung. Ist dieser Zeitpunkt ohne Eintritt des Versicherungsfalles verstrichen, sinkt die Versicherungssumme, ohne dass Sie finanzielle Notlagen befürchten müssen. Diese Variante sollte allerdings nicht gewählt werden, wenn damit ein Erwerbsausfall abgedeckt werden soll.
Unser Fazit
Bei der Wahl der passenden Versicherungssumme in der Risikolebensversicherung sollten Sie verschiedene Varianten prüfen und alle Risiken bedenken, die Sie mit dieser Versicherung abdecken möchten. Wichtig ist auch das Abwägen der im Schadensfall entstehenden Kosten und der Höhe der Prämie, die Sie zu zahlen bereit sind. Bedenken Sie unbedingt alle Eventualitäten und planen Sie weit voraus, wenn Sie den richtigen Auszahlungsbetrag wählen möchten.
Um die passende Risikolebensversicherung für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, empfehlen wir ausserdem unseren persönlichen Vergleich der Lebensversicherungen. Fordern Sie diesen Vergleich noch heute an, um die beste Absicherung für sich und Ihre Familie zu finden und unbesorgt in die Zukunft zu starten!
Lebensversicherungen vergleichen
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach alle führenden Lebensversicherungen der Schweiz.
Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag
- www.versicherung-schweiz.ch – Risikolebensversicherung
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Wie viel Rente bekomme ich später über die Pensionskasse?
Wer in der Schweiz lebt und arbeitet, sorgt über eine Pensionskasse für die eigene Rente vor. Abhängig davon, wie viel Sie arbeiten und wie gut Sie en...
Was passiert mit meiner Pensionskasse im Todesfall?
Die meisten Schweizerinnen und Schweizer zahlen über ihren Arbeitgeber in eine Pensionskasse ein, um für das Alter vorzusorgen und eine Rente aufzubau...
Wie werden die Auszahlungen der Pensionskasse besteuert?
Mit der Pensionskasse sorgen die meisten Schweizerinnen und Schweizer für das Alter vor. Wer früh beginnt, in Vollzeit arbeitet und nicht vor dem gese...
Ab welchem Einkommen muss man in die Pensionskasse einzahlen?
Fast jeder in der Schweiz zahlt in eine Pensionskasse ein. Das geschieht in der Regel automatisch über den Arbeitgeber, Sie müssen dafür nicht aktiv w...