"Vor kurzem hat mein Augenarzt festgestellt, dass ich ein bisschen kurzsichtig bin und mir empfohlen, bei der Arbeit und beim Autofahren eine Brille zu tragen. Nun habe ich mich schon einmal nach einer Brille umgesehen und bin doch erschrocken, wie teuer so etwas werden kann. Stimmt es, dass ich die Kosten für meine Brille ganz allein tragen muss und die Grundversicherung nichts dafür bezahlt? Gibt es vielleicht eine Versicherung, die die Kosten für meine Brille übernimmt?"
fragt Peter Gärtner aus Villigen
Lieber Peter
Du hast Recht, eine Sehhilfe ist – nicht nur in der Schweiz – eine teure Angelegenheit. Sowohl bei einer Brille als auch bei Kontaktlinsen kannst Du mit jährlichen Kosten im dreistelligen Bereich rechnen.
Aber auch hier gibt es Grenzen: Wenn eine der Bedingungen erfüllt ist, beträgt die Kostenerstattung durch die Grundversicherung maximal 180 Franken jährlich. Um sie tatsächlich in Anspruch zu nehmen, muss für die Sehhilfe eine ärztliche Verordnung vorliegen. Auch Selbstbehalt und Franchise fallen weiterhin an und werden von der Grundversicherung entsprechend abgezogen.
Sie möchten die Kosten von Brille und Konstaktlinsen der Krankenkasse überlassen?
Nun zu Deiner zweiten Frage: Ja, es gibt viele Zusatzversicherungen, die eine Kostenerstattung an Brille oder Kontaktlinsen anbieten, oft schon für wenige Franken im Monat. Bei den meisten Versicherern sind Sehhilfen Bestandteil einer ambulanten Zusatzversicherung. Bisher bietet zwar keine Zusatzversicherung eine komplette Kostenerstattung an, aber manche Anbieter beteiligen sich in gutem Umfang an den Kosten für Sehhilfen. Die meisten Versicherer übernehmen jährliche Kosten von etwa 150-200 Franken. Du kannst auch mehrere Versicherungen kombinieren, wenn Du an einer vollständigen Kostenerstattung interessiert bist.
Welche Versicherung sich für Dich am besten eignet, ist allerdings nicht so leicht zu beantworten. Zunächst solltest Du Dir überlegen, wie oft und in welcher Höhe Du die Kostenerstattung für Sehhilfen nutzen möchtest. Dann kommt es darauf an, wie alt Du bist, in welchem Kanton Du wohnst und welche Vorerkrankungen Du eventuell hast. Schliesslich solltest Du eine Zusatzversicherung wählen, die auch andere Leistungen anbietet, die für Dich interessant sind. Jeder Versicherer schnürt hier ein eigenes Leistungspaket – je mehr Leistungen aus dem Paket Du nutzt, desto mehr lohnt sich die Versicherung für Dich.
Nach dem Abschluss einer Zusatzversicherung muss man immer eine gewisse Zeit warten, bevor man die Leistungen tatsächlich nutzen kann. Es kann also sein, dass man die erste Sehhilfe noch selbst bezahlen muss. Dennoch ist die Zusatzversicherung sinnvoll, da Sehhilfen für gewöhnlich in regelmässigen Abständen neu angeschafft werden müssen – spätestens, wenn sich die Sehstärke erneut ändert, kommt man um die Anschaffung einer neuen Sehhilfe nicht herum.
Wenn Du auf der Suche nach einer guten Zusatzversicherung bist, solltest Du die verschiedenen Angebote genau vergleichen und Dich beraten lassen. So stellst du sicher, dass deine gewählte ambulante Zusatzversicherung wirklich die Leistungen bietet, die du dir wünschst.
Wir empfehlen dazu unseren grossen Vergleich der Zusatzversicherungen Ambulant 2021. Hier erfährst du schnell und einfach, welche Angebote es aktuell auf dem Markt gibt und welcher Anbieter das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet - quasi den vollen Durchblick in Sachen Versicherung!
Vergleichen Sie jetzt schnell und einfach die führenden ambulanten Zusatzversicherungen der Schweiz.