Im Homeoffice zu arbeiten, bietet viele Vorteile: Der Arbeitsweg ist quasi nicht vorhanden und raubt Ihnen weder Zeit noch Geld, Termine ausserhalb der Arbeit können unkompliziert wahrgenommen werden und insgesamt bleibt mehr Zeit übrig, die man anderweitig nutzen kann.
Nicht immer eindeutig sind aber die rechtlichen Rahmenbedingungen: Was ist im Homeoffice erlaubt, wo gibt es Grenzen? Wie bin ich eigentlich versichert, wenn ich ein Arbeitsgerät beschädige oder im Homeoffice einen Unfall habe? Versicherung-Schweiz hat die Antworten auf alle rechtlichen Fragen rund ums Homeoffice für Sie zusammengefasst.
Im Ernstfall bestens abgesichert - dank der passenden Unfallversicherung!
Jetzt Angebot für Unfallversicherungen 2025 gratis anfordern
Arbeitsgeräte: Das gilt bei der Arbeit am heimischen Schreibtisch
Wer von seinem Arbeitgeber die Erlaubnis hat, im Homeoffice zu arbeiten, bekommt die nötigen Arbeitsgeräte dafür vom Arbeitgeber. Diese sind dann genauso versichert wie am Arbeitsplatz in der Firma: Wird ein Gerät beschädigt oder geht ohne Zutun kaputt, ist dies über den Arbeitgeber abgesichert. Sie bekommen ein neues Gerät, ohne sich um die Kosten sorgen zu müssen. Ausnahmen gelten allerdings bei grober Fahrlässigkeit: Lassen Sie Ihren Laptop auf dem Boden liegen und treten aus Versehen darauf, müssen Sie die Kosten für eine Neuanschaffung selbst tragen. Je nach Art des Unfalls können Sie aber bei Ihrer Haftpflichtversicherung nachfragen: Da es sich bei Ihrem Arbeitsgerät um das Eigentum Ihres Arbeitgebers handelt, ist hier eventuell eine Erstattung möglich.
Nutzen Sie für die Arbeit eigene Geräte, kommt in der Regel die Hausratversicherung für Schäden und Zerstörungen auf – zum Beispiel, wenn Ihr Computer infolge eine Wasserrohrbruchs kaputtgegangen ist. Die Versicherung übernimmt aber nur Schäden, die nicht selbst verursacht wurden. Hier können Zusatzbausteine in der Hausratversicherung helfen: Die Baloise bietet mit dem Baustein “Hausratkasko plus” zum Beispiel einen Tarif an, der auch bei selbst verursachten Schäden greift.
Unfallversicherung jetzt online finden
Unfälle: Berufliche Unfallversicherung greift unabhängig vom Arbeitsort
Bei Unfällen sind Sie genauso versichert, wie wenn Sie Ihre Arbeit im Büro verrichten würden: Sind Sie mehr als 8 Stunden pro Woche für denselben Arbeitgeber tätig, sind Sie über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert – dieser Schutz gilt sowohl bei Arbeitsunfällen als auch bei Unfällen in der Freizeit.
Sind Sie weniger als 8 Stunden für Ihren Arbeitgeber tätig, greift der Unfallschutz über die Grundversicherung. Für diesen Fall kann Ihr Arbeitgeber freiwillig eine zusätzliche Versicherung anbieten, ebenso können Sie sich selbst zusätzlich privat absichern. Denn der Schutz der Grundversicherung bietet zwar die nötigsten Leistungen, aber eben nicht mehr: Möchten Sie bei einem Unfall neben der Versorgung der Verletzung auch Unterstützung bei der Rehabilitation oder benötigen Hilfe im Haushalt, kann eine private Unfallversicherung die Lücken schliessen und Ihnen eine umfassende Versorgung zusichern.
Zusätzliche Versicherungen für Selbstständige im Homeoffice
Sind Sie selbstständig im Homeoffice tätig, müssen Sie sich selbst absichern. Neben einem guten Unfallschutz und einer beruflichen Haftpflichtversicherung (die Sie unabhängig von Ihrem Arbeitsort haben sollten) kann es Sinn machen, sich auch gegen virtuelle Risiken abzusichern. Ohne den Sicherheitsschirm eines Unternehmens ist es nämlich gar nicht so einfach, die eigenen Daten gegen Zugriffe von aussen zu schützen und zum Beispiel sensible Kundendaten ausreichend zu verschlüsseln. Eine Cyber-Versicherung kann Sie unterstützen und auch finanziell einspringen, wenn Sie auf digitalem Wege Verluste erleiden, Ihnen Daten geklaut werden oder Ihnen durch Phishing Schaden zugefügt wird.
- Im Homeoffice sind Sie genauso versichert wie im Büro
- Arbeitsgeräte des Arbeitgebers sind über diesen versichert
- Eigene Geräte sind durch die private Hausratversicherung geschützt
- Die berufliche Unfallversicherung übernimmt Kosten sowohl bei Berufsunfällen als auch bei Unfällen in der Freizeit
- Sind Sie nicht über die berufliche Unfallversicherung abgesichert, kann ein privater Tarif als Ergänzung sinnvoll sein
Unser Fazit
Die Arbeit im Homeoffice folgt grundsätzlich denselben Regelungen wie die Arbeit im Büro - das gilt auch im Bereich der Versicherungen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Versicherungslage kennen und gegebenenfalls mit privaten Tarifen ergänzen können. Geht es in Ihrem Haushalt zum Beispiel häufiger chaotisch zu, weil Ihre drei Kinder Freunde einladen, sollten Sie über eine Hausratversicherung nachdenken, die auch fahrlässige Beschädigungen einschliesst.
Selbstständige hingegen sollten darauf achten, dass sie gegen Gefahren aus der virtuellen Welt umfassend abgesichert sind. Lassen Sie sich regelmässig beraten und optimieren Sie Ihre vorhandenen Versicherungen von Zeit zu Zeit. So stellen Sie sicher, dass Sie auf dem aktuellen Stand sind und den bestmöglichen Versicherungsschutz haben. Fordern Sie auch unser individuelles Angebot an, um sich umfassend über alle Möglichkeiten zu informieren - völlig kostenlos und unverbindlich!
Ähnliche Beiträge aus unserem Ratgeber
Mietkautionsversicherung: Was sie leistet und wer sie braucht
Der Umzug in eine neue Wohnung oder ein neues Haus ist meist mit einer Menge Stress verbunden: Kisten müssen gepackt, Dienstleister beauftragt und die...
Extremsport: So versichern Sie sich richtig
Höher, schneller, weiter – wer Extremsport betreibt, ist mit solchen Superlativen vertraut. Doch der Name kommt nicht von ungefähr: Extremsportler sin...
Unfälle auf der Skipiste: Diese Versicherungen sind zuständig
Der Wintersport erfreut sich in der Schweiz naturgemäss grosser Beliebtheit: Ein grosser Teil der Schweizerinnen und Schweizer fährt Ski oder Snowboar...
Wer benötigt eine private Unfallversicherung?
Hat man einen Unfall, übernimmt die Unfallversicherung die Kosten der Behandlung – der Umfang ist abhängig davon, über welchen Unfallschutz man verfüg...