Neu am Markt: Die ambulante Spital­versicherung

Jetzt Zusatz­versicherungen ver­gleichen
Einfach & Online
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei

Wer in der Schweiz mehr als die medizinische Grundversorgung erhalten möchte, kann dies mit der Grundversicherung allein in der Regel nicht erreichen. Zwar sind Sie mit der Grundversicherung für viele notwendige Behandlungen versorgt, die enge Festlegung der Leistungen und die Höhe der Kostenbeteiligung begrenzen Ihren Spielraum aber deutlich.

Verschiedene Zusatzversicherungen können Ihre medizinische Versorgung verbessern und Ihnen Anspruch auf umfangreichere und weitere Leistungen verschaffen. Neben den bekannten Tarifen für die ambulante Versorgung in einer Praxis oder die stationäre Versorgung im Spital gibt es seit kurzer Zeit eine weitere Variante: Die ambulante Spitalversicherung. Was es damit auf sich hat und für wen sich dieser Tarif besonders lohnt, verrät Ihnen Versicherung-Schweiz.

Bestens versorgt - dank der passenden Zusatzversicherung!

Was ist Ihnen bei Ihrer Versicherung besonders wichtig?

Bitte Anrede wählen.
Bitte Vorname eingeben.
Bitte Nachname eingeben.
Bitte gültige Telefonnummer eingeben.
Bitte gültige Email Adresse eingeben.
Bitte Strasse Nr. eingeben.
Bitte Postleitzahl eingeben.
Bitte Wohnort eingeben.
Bitte Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ (z.B. 01.06.1975) eingeben.
Bitte aktuelle Krankenkasse wählen.
Bitte Personen im Haushalt wählen.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Datenschutz- und Nutzungsbedingungen bestätigen.
Die Übermittlung dieses Formulars ist mit SSL verschlüsselt.

Das leistet die ambulante Spital­versicherung

Die gängigen Zusatzversicherungen teilen sich bisher in zwei Bereiche: Die ambulante Versorgung beim Hausarzt, in der HMO-Praxis oder in der Praxis von Spezialisten und die stationäre Versorgung in einem Spital. Wer zusätzliche ambulante Leistungen oder eine höhere Kostenbeteiligung wünscht, schliesst eine ambulante Zusatzversicherung ab, für die Versorgung im Spital haben Sie die Wahl zwischen privaten, halbprivaten, allgemeinen und flexiblen Tarifen.

All diese Tarife sind aber für einen bestimmten Fall nicht zu gebrauchen: Ein Eingriff im Spital, der aber ambulant durchgeführt wird: Der Patient darf nach dem Eingriff das Spital verlassen und wird nicht stationär aufgenommen. Hier setzt nun die ambulante Spitalversicherung an. Sie übernimmt die Kosten für bestimmte ambulante Eingriffe, die von der Grundversicherung nicht übernommen werden, oder schliesst die Lücke zwischen den tatsächlichen Kosten und denen, die die Grundversicherung bezahlt.

Ausserdem bietet sie weitere Vorteile bei ambulanten Eingriffen: Bestimmte Tarife ermöglichen Ihnen die freie Wahl des Arztes und des Spitals und sorgen dafür, dass Ihre Wartezeiten möglichst kurz sind. Spezielle Warte- und Erholungszonen sorgen für höheren Komfort und eine bessere Wahrung der Privatsphäre.

Achtung
Verwechslungsgefahr mit der ambulanten Zusatz­versicherung

Viele Versicherte verwechseln die ambulante Spitalversicherung mit einer “normalen” ambulanten Zusatzversicherung. Tatsächlich haben beide aber wenig gemeinsam: Während die ambulante Zusatzversicherung ausschliesslich die Behandlung in Praxen abdeckt, kommt die ambulante Spitalversicherung nur zum Tragen, wenn Ihr Eingriff oder Ihre Behandlung tatsächlich in einem Spital stattfindet.

Ambulante Eingriffe im Spital: Jedes Jahr neue Möglich­keiten

Waren Eingriffe im Spital ohne stationären Aufenthalt noch vor wenigen Jahren die absolute Ausnahme, werden Sie immer mehr zur Regel – diese Entwicklung ist sicherlich auch der Grund für das Angebot der ambulanten Zusatzversicherung.

Die Zunahme der ambulanten Eingriffe im Spital hat mehrere Gründe:

Dieser Entwicklung entsprechend, lohnt sich eine ambulante Spitalversicherung heute deutlich mehr als noch vor 10 Jahren. In der folgenden Liste finden Sie einige Beispiele für Eingriffe, die heute in vielen Fällen ambulant durchgeführt werden können:

Es ist davon auszugehen, dass die Liste der ambulant möglichen Operationen immer länger wird. So ist nicht auszuschliessen, dass die Zusatzversicherung für ambulante Eingriffe im Spital in der Zukunft einen grösseren Stellenwert haben und aufgrund ihrer Relevanz bei einigen Patienten sogar die Spitalzusatzversicherung ersetzen wird.

Zusatz­versicherungen ver­gleichen

Ambulante Spital­versicherung: Darauf sollten Sie beim Ver­gleich achten

Aktuell sind ambulante Zusatzversicherungen noch ein Nischenprodukt der Versicherer. Einige Anbieter haben solche Tarife aber bereits in ihr Programm aufgenommen, so findet man eine solche Versicherung zum Beispiel bei der Helsana Versicherung (Tarif “Primeo”) oder der Sanitas Versicherung (Tarif “Hospital Day Comfort”). Manche kombinieren die Leistungen der ambulanten Spitalversicherung auch mit den Leistungen einer klassischen Spitalversicherung: Der Tarif “myFlex” der CSS-Versicherung bietet Ihnen Leistungen bei einem Spitalaufenthalt ebenso wie bei einem ambulanten Eingriff im Spital.

Beim Vergleich sollten Sie vor allem darauf achten, dass die Versicherung ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat – vergleichen Sie am besten die enthaltenen Leistungen und die monatliche Prämie, um den günstigsten Tarif zu finden. Achten Sie dabei auch auf die Höhe der Kostenbeteiligung: Günstige Prämien lohnen sich nicht, wenn die Kostenbeteiligung im Schadensfall zu gering ausfällt.

Für wen sich eine ambulante Spital­versicherung besonders lohnt

Die ambulante Spitalversicherung lohnt sich wie alle Versicherungen vor allem dann, wenn Sie sie möglichst oft nutzen. Bei medizinischen Eingriffen ist es natürlich schwierig, vorauszusehen, wie oft Sie in der Zukunft behandelt werden müssen. Ein paar grundsätzliche Fragen können Ihnen bei der Entscheidung aber helfen: Wie gern oder ungern halten Sie sich im Spital auf? Wie wichtig ist es Ihnen, bei einer Krankheit oder einem Unfall in der gewohnten Umgebung zu verbleiben? Wie gut wären Sie nach einem Eingriff zuhause versorgt und gibt es Personen, die Sie betreuen könnten?

So können Sie relativ schnell ermitteln, ob eine ambulante Spitalversicherung für Sie eine gute Wahl wäre. Sind Sie an ambulanten Eingriffen weniger interessiert, kann eine klassische Spitalversicherung für Sie die bessere Wahl sein.

  • Eine ambulante Spitalversicherung übernimmt die Kosten für ambulante Eingriffe im Spital bzw. die Differenz zur Kostenübernahme der Grundversicherung
  • Je nach Tarif bekommen Sie ausserdem freie Arzt- und Spitalwahl und kürzere Wartezeiten und haben Anspruch auf spezielle Zonen zum Warten vor und zur Erholung nach dem Eingriff
  • Die ambulante Spitalversicherung kann Ihre bestehende Spitalversicherung sinnvoll ergänzen
  • Rundum-Schutz bieten Spitalversicherungen, die sich an ambulanten Eingriffen ebenso beteiligen wie an stationären Aufenthalten

Unser Fazit

Ein ambulante Spitalversicherung kann Ihren Versicherungsschutz sinnvoll ergänzen. Wichtig ist, dass Sie dabei auf Ihre Bedürfnisse achten: Fühlen Sie sich nach einem Eingriff im Spital besser aufgehoben, können Sie auf die Versicherung auch verzichten. Möchten Sie für beide Varianten umfassend abgesichert sein, lohnt sich ein Tarif, der die Vorteile beider Varianten kombiniert.

Achten Sie vor dem Abschluss darauf, alle infrage kommenden Tarife miteinander zu vergleichen und nicht den erstbesten zu wählen. Auch unser individuelles Angebot kann Ihnen bei der Auswahl helfen: Fordern Sie es noch heute an und stellen Sie sicher, dass Sie in Zukunft auch bei ambulanten Eingriffen bestmöglich abgesichert sind!

Weitere Links und Quellen zu diesem Beitrag

Jetzt Zusatz­versicherungen ver­gleichen
Einfach & Online
Von Experten kuratiert
100% kostenfrei

Ähnliche Beiträge aus unserem Rat­geber